= 5822 Industrie der Steine und Erden. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt-Ges. in Kassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Firma bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 150 000. 1914 Herabsetzung um M. 100 000. 1922 Erhöh. um M. 450 000 u. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000; letztere von L. Pfeiffer, Kassel, übern. u. davon M. 700 000 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des. A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die 2000 Aktien zu RM. 80 wurden 1929 in 160 zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. vom 7./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 140 000 durch Einzieh. von RM. 20 000 Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 65 000, Gebäude 72 000, Inv. 1600, Masch. 6200, Wertp. 522, Bargeld 87, Aussenstände 67 581, Waren 52 761. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6000, Schulden 98 221, Gewinn (Vortrag 6128 ab Verlust 4597) 1530. Sa. RM. 265 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3391, Betriebs-Unk. 53 086, Handl.-Unk. 25 002, Gewinn 1530. – Kredit: Gewinnvortrag 6128, Rohge winn 76 885. Sa. RM. 83 014. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 5, 4, 4, 6, 5, 0 %. Direktion: Ernst Köhler, Walter Hartwig. 3 Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges. in Liqu. in Kassel. Die G.-V. v. 22 /4. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Kaufm. Georg Trimpler, Oranienbaum i. Anhalt. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn, vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Kassel v. 10./10. 1931 aufgefordert, bis 31./1.1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Postadresse: Radolfzell am Bodensee, Konstanzer Str.) Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich mit 100 % Auszahlung in Raten aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der Konkurs eröffnet werden, der wegen Mangel an Masse aufgehoben wurde. Die Firma wird fortgeführt. Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 63 000. Dazu 1909 M. 37 000 u. 1911 M. 60 000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 9840, Gebäude 106 362, Masch. 88 726, Bahn 9234, Geräte 7272, Büroinv. 928, Beteil. 2200, Eff. 12, Grundschulden 49 500, Kassa 200, Inv. 7902, Kaut. 450, Debit. 51 265, Verlust 1928 38 914. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 51 000, Darlehen 73 284, Kredit. 80 284, Akzepte 7186, Banken 1054. Sa. RM. 372 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 878, Unk. 32 020. – Kredit: Fabrikation 18 984, Verlust 1928 38 914. Sa. RM. 57 898. Dividenden: 1913: 3 %. 1928: 0 %. Vorstand: Wilhelm Tschira, Katzenstein. Aufsichtsrat: Frau Amalie Tschira Katzenstein; Fritz Machlitt, Walkenried; Karl Hoffmann, Katzenstein. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk u. von verwandten Erzeugnissen.