– 5828 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 11./6. 1928. Sitz bis 30./3. 1929 in Eschwege. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Schwerspat- u. anderen ähnlichen Mineralvorkommen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kapitalresteinzahl. 75 000, Bank 176, Aussenstände 38 134. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 12 101, Gewinn 1209. Sa. RM. 113 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 1411, Gewinn 1209. – Kredit: Erträgnisse 1600, Gewinnvortrag aus 1929 1020. Sa. RM. 2620. Dividende: 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Stellv. Dipl.-Kfm. Theodor Alles, Leipzig-Leutzsch; Dr. Werner Stüber, Leipzig. Leipziger Schulartikel Aktiengesellschaft in Liqu. in Leipzig N 22, Schkeuditzer Str. 27. Die G.-V. v. 21./11. 1932 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Hecht, Leipzig, Bosestr. 2. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Firma bis 21./11. 1932: Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel. Kapital: RM. 14 300 in 137 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 100; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 41 205, zweifelhafte Debit. 500, Bank 708, Kassa 311, Postscheck 430, Zweigstelle Zürich 439, Konto Nagel 1570, Material 23 835, Masch. 5500, Inv. 2000, Auto 4000, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 14 300, Kredit. I 13/755, do. II 29 277, Akzepte 4035, Rückstell. 3600, Bank 15 015, Gewinn 519. Sa. RM. 80 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 872, Auto-Unk. 4204, Steuern 2083, Beiträge 2173, Frachten 751, Reklame 454, Patente 177, Abschr. 4633, do. auf zweifelhafte Forder. 397, Gewinn (Vortrag 1930 6235 abz. Verlust 1931 5716) 519. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 43 179, Skontoabzüge 86. Sa. RM. 43 265. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Möbius, Stellv. Syndikus Dr. Hans Matthias, Dir. AdolfJaffe, Leipzig. Porzellanfabrik Lettin Aktiengesellschaft in Lettin a. S. Gegründet: 5./6. 1931; eingetr. 1./7. 1931. Gründer: Sekretär Paul Werchan, Ammen- dorf; Redakteur Franz Amende, Dölau; Kreisbankbeamter Werner Müller, Halle a. S.; Max Keller, Leipzig; Dir. August Kirchhoff, Nietleben. Zweck: Errichtung einer Porzellanfabrik u. Fabrikation u. Vertrieb von Porzellan; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Engelhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Tierarzt Dr. Paul Meyer, Salz- münde; Bank-Dir. Walter Ross, Halle a. S.; Maurermeister Otto Röthling, Lettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte bei Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 1822; A.-G. seit 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. – Zweigniederlass. in Rudol- stadt. – Juni 1932 Zwangsyergleichsverfahren zum Abschluss gebracht (Moratorium). Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 222, Fabrik- u. Wohngebäude 291 200, Masch. u. Inv. 82 600, Wasserkraftanl. 2000, Formen u. Modelle 1000, Kassa u. Postscheck- guth. 1093, Wechsel u. Schecks 3011, Eff. u. Beteilig. 221 451, Aussenstände 225 612, Waren- bestände 384 396, Material. 71 847, Amortisation 29 251, Verlustvortrag 52 978, Verlust 1930/31 3965. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5863, Hyp., fällig 1938 538 737, Darlehen (von Ver- wandten) 15 000, Tilg.-Darlehn fällig 1958 23 895, Warenschulden 57 039, Akzepte 52 653,