5830 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Kaufm. Hubert Fuchs, Thür (Post Niedermendig). Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Scholtissek; Dr. Reinecke, Münster i. W.; Ing. Leonhard Weglehner; Dir. Walter Kühn, Berlin; Hubert Fuchs, Thür; Bürgermeister von Reth, Niedermendig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Kies- und Hactsteinnee Akt.-Ges. in Minden, Am Industriehafen. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27./4. 1921. Firma bis 17./7. 1923: Mindener Kerament- Werke. Bis zum 15./1. 1926 lautete die Firma: Mindener Wandplatten-Werke. Zweck: Tonziegelei, Hartsteinwerk, Kiesbaggerei. Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 195 795, Waren u. Vorräte 29 263, Inv. 2731, Beteil. 19 500, Aussenstände 57 351, Patente 1, Verlust 22 084. – Passiva: A.-K. 90 000, Waren- u. Bankschuld 195 464, Akzepte 11 462, Hyp. 26 400, Rückstell. 3400. Sa. RM. 326 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Abschr. 159 623, Reingewinn 22 464. Sa. RM. 182 087. – Kredit: Fabrikat.gewinn RM. 182 087. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Vinke, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Dr. August Wolff, Frau A. Klarhorst, Karl Vinke, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Liqu. in Mittweida-Neudörfchen, Zschopauer Str. 5. Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Greif, Mittweida. Das Konkursverfahren wurde laut amtl. Bekanntm. v. 3./7. 1931 mangels Masse eingestellt. Liquidator: Buchhalter Paul Dendler, Mittweida. Die Firma wurde nach beendeter Liqu. am 11./10. 1932 gelöscht. Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim u. Mühlacker, Sitz in Mühlacker (0.-A. Maulbronn). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 20./5. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks- notar Metzler in Mühlacker. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereieß in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Pforzheimer Gelände wurde 1931 abgestossen. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Aktien von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 95 000, Gebäude 257 400, Einricht. 226 700, Fuhrpark 1, Vorräte 138 317, Kassa 423, Schuldner 199 253, Aufwert.-Ausgleich-K. 15 000, Verlust 91 584. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 292 380, Aufwert. 21 500, Gläubiger 234 489, Delkr.-K. 13 000, R.-K. 42 000, nicht erhob. Div. 311. Sa. RM. 1 023 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust 1930 73 009, Abschr. 21 565. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 2989, Verlust 91 584. Sa. RM. 94 574. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Kurs: Ende 1930: 42.50 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. W. Vetter. Aufsichtsrat: Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart; Fabrikant Georg Kübler, Mühlacker; Eugen Rothschild, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kalksandsteinwerk Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Die G.-V. v. 20./7. 1931 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Der G.-V. v. 24./10. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. *