Industrie der Steine und Erden. 5831 Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Lt. Verord. über GM.-Bilanzen sind je 2 Aktien zu GM. 250 u. je 10 Aktien zu GM. 50 in je 1 Aktie zu RM. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 14 200, Fabrik- u. Kontorgebäude 27 576, Wohnhäuser 15 824, Masch.- u. Transportanlage 28 436, Mobil. u. Utensil. 1, Lichtanlage 1, Vorräte 25 095, Kassa 52, Debit. 7733, Verlust (Vortrag 1929 23 905 – Verlust 1930 26 283) 50 188. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp.-Aufwert. 7476, Kredit. 18 794, Akzepte 17 472, Delkred. 364. Sa. RM. 169 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 556, Handl.- u. Betriebs-Unk. 17 291, Häuser 468, Zs. 2588, Steuern 378, Delkr. 380, Verlustvortrag 23 905. – Kredit: Fabrikat.-K. 6379, Verlustvortrag 1929 23 905, Verlust 1930 26 283. Sa. RM. 56 567. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher, Brüggen; Dipl.-Kaufm. Jos. Schulte, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Commerz- u. Privat-Bank. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft in Munderloh (Gemeinde Kirchhatten i. O.). Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen oder gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten i. O., belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern u. Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion, der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken auch ausserhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Ziegeleiunternehmungen u. Ziegeleigerechtsamen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 354 417, Ziegeleigebäude 299 843, Masch. u. Apparate 41 007, Fuhrpark u. Auto 31 250, Inv. 3200, Material. 7798, Klinker 123 300, Feuerung 8250, Kassa 467, Postscheck 346, Schuldner 35 187, Verlust 18 588. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Kredit. 573 654. Sa. RM. 923 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 705, Betriebsunk. 134 164, Abschr. 35 135 – Kredit: Vortrag aus 1930 3873, Klinker 190 544, R.-F. 10 000, Verlust 18 588. Sa. RM. 223 005. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Krause, K. L. F. Tegtmeier, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Kellner, Bremen; Stellv. Dr. jur. Diedrich Duncan Lahusen, Baumeister Anton Busch, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauma'' Aktiengesellschaft in Neunkirchen (Saar). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsführer Jakob Juda, Saarlouis. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Sitz der Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Fa. bis 31./12. 1924: Dampfziegelei Fraulautern A.-G., dann bis 1931: Chamotte-Werke Akt.- Ges. mit Sitz in Fraulautern. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien aller Art, Holz- u. Industriebedarf. Kapital: Fr. 5000 in 5 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf Fr. 719.50 u. Erhöh. aus dem bei der Aufstell. der Frankenbilanz sich ergebenden Überschuss auf Fr. 5000 in 5 Akt. zu Fr. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Anlagen 43 254, Immobil. 29 7 4, Kassa 1, Postscheck 988, Bank 206, Debit. 7955, Waren u. Vorräte 52 158, Verlust 4562. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 88 831, Kredit. 45 049. Sa. Fr. 138 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 7242, Kohlen 33 831, Dubiose 1716, Lohn u. Gehalt 63 981, Unk. 41 309, Frachten 12 227, Fuhrpark 20 038, Rohmaterial 23 343, Valuta 13 075, Darlehnsnachlass Forder. 182 745. – Kredit: Waren 180, Waren u. Vorräte 52 158, Brandschaden 342 611, Verlust 4562. Sa. Fr. 399 512. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Hermann Hahn. Aufsichtsrat: Prof. Peter Ranker, Margarethe Ranker, Neunkirchen; W. H. Ranker, Mittel-Bexbach.