5834 Industrie der Steine und Erden. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 21 000, Bankschulden u. Akzepte 1 113 245, sonst. Gläubiger 678 807, (Avale u. Bürgschaften RM. 30 000). Sa. RM. 4 813 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 2 031 474, Abschreib. auf: Konsortialk. 1 618 000, Anlagewerte 230 218. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 40 609, Einnahme für Zement usw. 2 015 802, aufgelöster R.-F. 20 000, Buchgewinn aus Kapital- herabsetz. 1 800 000, Verlust 3280. Sa. RM. 3 879 692. Dividenden: 1926–1931: St.-A. 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1930: 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dr. Martin Oels, Bernburg, E. Schimmelbusch, Nienburg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Werner Eisenberg, Dessau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Albert Falkenheim, Berlin; Dir. Georg Möller, Breslau; Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Bankier Erich Hiller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernburg: Bankhaus Gumpel & Samson. Naturwetzsteinwerk Akt.-Ges. in Niklashausen b. Wertheim. Gegründet: 23./8., 31./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Naturwetzsteinen, insbes. Fortführ. der früh. Firma Naturwetzsteinfabrik G. m. b. H. in Niklashausen. Zum Grundbau der Ges. gehört eine Mahlmühle mit Wohngeb. in Ortoetter. Kapital: RM. 8 000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 hat Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000, lt. G.-V. v. 9./11. 1932 auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 2807, Kassa u. Postscheck 164, Waren 9580, Masch. 2500, Immobil. 16 000, Steinbrüche 800, Verlust 3951. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 912, Bank-K. 18 695, R.-F. 195. Sa. RM. 35 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9186, Verlustvortrag 1930 2106. – Kredit: Bruttogewinn 7342, Verlust (Vortrag 2106 – Verlust 1931 1844) 3950. Sa. RM. 11 292. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Hoefle. Aufsichtsrat: Julius Versbach, Tauberbischofsheim; K. Flegler, A. Fünkner, Niklas- hausen; M. Beck, Tauberbischofsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Die Firma soll von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden. Begründeter Widerspruch ist – lt. Aufforderung des Amtsgerichts Altenburg v. 1./11. 1932 – bis 15./12. 1932 zu erheben. Löschung von Amts wegen ist am 3./1. 1933 erfolgt. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Ausbeutung von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Geitel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richard Schmidt, Ronneburg. Deutsche Gipswerke Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen Erzeugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.