Industrie der Steine und Erden. 5835 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8000, Kassa 273, Aussenstände 56 714, Beteil. 6250. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 7000, R.-F. 1200, Buchschulden 35 684, Gewinn 15 353. Sa. RM. 71 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 422, Steuern 2734, Abschr. 2667, Gewinn 15 353. – Kredit: Waren 57 663, Zs. 514. Sa. RM. 58 177. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Maisold, Niedersachswerfen; Dr. jur. Albert Straeter, Nordhausen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Wilh. Spengemann jr., Nordhausen; Heinrich Sträter, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Oedenberger Strasse 180. In der a. o. G.-V. v. 17./12 1930 wurde die Auflös. der Ges. mit Wirkung v. 31./12 1930 beschlossen. Liquidator: Carl Sachs, Nürnberg; Isy Levin, Finow (Mark). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Gebäude 280 000, Wohnhaus 25 000, Kasze, Postscheck u. Wechsel 4613, Aussenstände 94 715, Vorräte in Rohstoffen, Fertigfabrikaten, Pack- u. Betriebsmaterial. 10 000, (Avale RM. 12 875) Verlust 103 068. – Passiva: Passiv-Hyp. 4936, Schulden 12 460, (Avale Ru. 12 875), Kapital 500 000. Sa. RM. 517 396. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Wilh. Bölcke, Berlin; Herm. Winkler, Nürnberg. Georg Radlmaier Akt.-Ges. in Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St.-Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.::? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: AE Immobil. u. Anlagen (nach RM. 16 085 Abschr.) 149 300, Kassa, Debit., Vorräte 141 200, Verlust 16 489. – Passiva: A.-K. 75 000, Banken u. Darlehen 185 297, Kredit. 42 604, Aufwertungshyp. 662, Rückstell. 3426. Sa. Rll. 306 989. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 861, Abschr. 16 085. – Kredit: Vor- trag 1296, Rohertrag 157 161, Verlust 16 489 Sa. RM. 174 946. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt-Ges. in Liqu., Oberelsungen. Lt. G.-V. v. 29. 6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Karl Koch, Kassel, Obere Königstr. 4. Kapital: RM. 46 840. Bilanz am 31. Dez. 1929: „ Anlagen 46 900, Aussenst. 21 835, Waren 34 000, Kassa 139, Effekten 25, Verlust 1652. – Passiva: A.-K. 16 840, Hyp. 1139, Bank-K. 52 873, Darlehen 4000, Akzepte 12 087, Gläubiger 14 613, transit. Gläubiger 3000. Sa. RM. 104 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6507, Wareneinstand 33836, Betriebs- Unk. 52 781, Handl.-Unk. 7430, Gehalt 10 782, Konto für soz. Abgaben 3291, Steuern 1811, Zs. 7308. – Kredit: Warenerlös 115 096, Verlustabschr. 7000, Verlust 1652. Sa. RM. 123 749. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors, Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Ing. Wilhelm Landwehr, Bankier Karl' Koch, Kassel; Reichskommissar von Starck, Schloss Laar b. Zierenberg; Kaufmann Karl, Schultz, Kassel- „ Tonwerk Mackle Akt.-Ges., in Liqu., Oberhausen (Baden), Amt Bruchsal. Die G.-V. v. 23./11. 1929 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Phil. Stef. Bürk, Oberhausen (Baden), Amt Bruchsal. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 wurde das Werk