5836 Industrie der Steine und Erden. zwangsversteigert und von der Volksbank, Philippsburg zum geringsten Gebot von u1d. RM. 25 000 übernommen. Die Firma wurde am 29./12. 1932 gelöscht. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 193 903, Geld, Vorräte, Debit. 6284, Verlust 73 797. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank u. Kredit. 167 354, Interime u. Reserve 6630. Sa. RM. 273 984. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. (In Konkurs.) Aug. 1932 Zahlungseinstellung, Vergleichsverfahren wurde beantragt. Am 9./9. 1932 Konkurseröffnung. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Thomassen, Krefeld. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: A. van der Zijl, Rotterdam, besitzt die Aktienmehrheit. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 362 540, Öfen 72 235, Masch. 191 720, Formen u. Schablonen 1, Bahnanschlüsse 2, Geräte u. Mobiliar 2, Fuhrpark 8500, Vorräte: Rohmaterial. u. Halbfabrikate 189 312, Fertigfabrikate 188 718, Kassa u. Wechsel 4264, Debit. 195 767, Verlust (Vortrag 98 006 – Verlust 1930 74 657) 172 664. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 210, Hyp. 135 000, Darlehen 442 821, Bankschulden 81 824, Kredit. 85 359, Akzepte 52 107, Rückstell. für Löhne 7590, do. für Steuern 13 429, do. auf Debit. 37 384. Sa. RM. 1 385 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 282 029, Abschreib. 25 712, Reserve, dubiose Debit. 29 365. – Kredit: Fabrikationsgewinn 262 450, Verlust 1930 74 657. Sa. RM. 337 107. Dividenden: 1924–1930; 0, 8, 10, 13, ?, ?, ? %. Direktion: Johannes Dudenhöffer, Osterath. Aufsichtsrat: Vors. A. van der Zijl, Rotterdam; Dr. Th. F. Egidius, Hönderloo; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. 0 Süddeutsche Granit-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem In- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von Steinmaterialien. Kapital: RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 102 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 9180, Verlust 1926/28 1020. Sa. RM. 10 200. – Passiva: A.-K. RM. 10 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 470. – Kredit: Verlust RM. 470. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Buchta, Hof a. S. Aufsichtsrat: Die Fabrikbes. J. G. Jahreiss, K. Jahreiss, Hof; A. Jahreiss, Selbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen in Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Zweck: Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital: RM 69 990 in 3242 St-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt zu RM. 10 Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1923 um M. 139 Mill. Lit. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mill., nach Einzieh. von M. 20 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 139 980 000 auf RM. 69 990 (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 148 442, Masch. u. Apparate 29 096, Gerätschaften 1697, Aufzug u. Feldbahn 5606, Transmission u. Treibriemen 740, Inv. 293, Vorräte 16 461, Kassenbestand 3, Postscheckguth. 7, Girozentrale Plauen 10, Vogt- ländische Bank 13, Debit. 754, Beteil. 108, Verlustvortrag 2715, Verlust 1930 9544. – Passiva: A.-K. 69 990, R.-F. 7003, Darlehn 50 000, Hyp. 34 766, Landesbank Westf. 9700, Kredit. 23 212, Akzepte 12 765, transit. Posten 8055. Sa. RM. 215 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 87 905. – Kredit: Verkaufserlös 78 361, Verlust 1930 9544. Sa. RM. 87 905. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Baumeister Otto Meyer.