Industrie der Steine und Erden. 5837 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Freund, Leipzig; Fabrikbes. Julius Iwan, Baumeister Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Fabrikbes. Franz Maul, Klingenthal; Landwirt Albert Meyer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern). Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1953, Debit. 35 392, Grundst. u. Gebäude 18 300, Anlagen u. Masch. 21 303, Mobil. u. Vorräte 2300. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Kredit. 25 954, Hyp. 16 000, Gewinn 1294. Sa. RM. 79 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 259, Verwalt.-Unk. 21 127, Abschr. 5409, Gewinn 1294. Sa. RM. 78 089. – Kredit: Ertrag RM. 78 089. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart; Grosskaufm. Mario Arbini, Frankf. a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (Württbg.). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 15./4. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht Am 18./4. 1932 Konkurs- eröffnung. Verwalter: Bezirksnotar Gebhard, Köngen (O. A. Esslingen). Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Württemberg. Marmorindustrie A.-G. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Kapital: RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht, 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 139 100 in 6700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 139 100 auf RM. 70 000 in 3350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: I. Betriebsvermögen: Kassa 39, Postscheck 66, Bankguth. Gewerbebank 580, Rimessen 736, Aussenstände 53 574, Waren u. Rohmaterial. 36 247; II. Anlagevermögen: Geräte u. Einricht. 5620, Werkzeuge 800, Kraftfahrzeug 450, Masch. 19 395, Grundst. u. Gebäude 71 600, Gleisanlage 960; III. Unterbilanz: Verlust 1930 16 492. – Passiva: I. Fremdkapital: Warenschulden 13 107, Bankschuld Spar- u. Girokasse 44 083, Akzepte 28 294, Darlehen 45 000; II. Eigenkapital: A.-K. 70 000, Delkr.-Res. 2000, Gewinnvortrag 1928 3454, Gewinnvortreg 1929 622. Sa. RM. 206 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 301, Betriebsunk. 23 007, Löhne 22 441, Steuern 6009, Abschr. 5312. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 164 581, Verlust 1930 16 492. Sa. RM. 181 073. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufmann Alexander Issler, Plochingen. Aufsichtsrat: Die bisher. Mitgl. waren März 1932 ausgeschieden. Neubesetzung noch nicht bekanntgegeben. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Probstzella. Gegründet: 18./3.1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. S. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Betrieb der eigenen Schieferwerke bei Probstzella u. Reichenbach b. Unter- loquitz. Besitztum: Der Besitz der Ges. besteht aus 55 bergrechtl. verliehenen Schieferkonzessionen. Der eigene Grundbesitz hat eine Grösse von etwa 60 ha. Die sehr wertvollen 20 Schiefer- berechtigungen bei Reichenbach nebst grösserem Grundbesitz u. Anlagen, ehemals der Thüringischen Schieferbergbauges. in Reichenbach gehörig, wurden auf Grund Beschlusses der a. o. G.-V. v. 17./8. 1926 erworben, wodurch die Ges. eine der bedeutendsten Schiefer- bergbau-Unternehmungen Deutschlands wurde.