5840 Industrie der Steine und Erden. Zugel. Okt. 1923. Zulass. von RM. 320 000 Akt. (Em. vom April 1927) im Nov. 1927 in Berlin u. München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1931: 8, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1932 6, 6, 6, 0, 0, 0,0%0 %. Direktion: Obering. Carl Jos. Meyer. Prokuristen: O. Trier, H. Thomas, K. Rank. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Stellv. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Oberstlt. a. D. Franz von Normann, Starnberg; Geh. Rat Oberbürgermstr. a. D Adolf Wächter, München; Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof a. S.; Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Partenkirchen; vom Betriebsrat: J. Knott I, O. Müller. Zahlstellen: München u. Regensburg: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Berichtsjahr 1931 muss als das schwärzeste in der Geschichte der Pflasterstein- u. Schotterindustrie angesehen werden. Der stark ver- ringerte Bedarf verhindert die volle Beschäftigung der Werke. Die schwindenden Umsatz- möglichkeiten haben auch die Ges. schwer betroffen, so dass sich die Verwaltung genötigt sah, schon während des Jahres einschneidende Abbaumassnahmen an den persönlichen u. sachlichen Ausgaben vorzunehmen. Infolge des ungenügenden u. ungleichmässigen Ein- gangs von Aufträgen sahen wir uns gezwungen, grosse Teile unserer Betriebe wesentlich einzuschränken bzw. vorübergehend stillzulegen. Auslandslieferungen wie in den ver- gangenen Jahren konnten nicht abgeschlossen werden, da die Konkurrenz mit Verkaufs- preisen auf den Markt kam, die selbst den geographisch günstig gelegenen deutschen Produktionsgebieten jede Liefermöglichkeit nahm. Der Umsatz ging im Berichtsjahr um rd. 54 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf (Kreis Neuwied.) Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bzw. 25./2. 1925 von M. 16.5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus.leg. der St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: 1933 am 14./1. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1931: Aktiva: Grundbes. 45 478, Gebäude 50 200, Masch. u. Geräte 23 300, Fabr. Ger. Gel. G. 1678, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 3700, Fuhrpark 1, Büro- einrichtung 1, Kassa 69, Postscheckguth. 571, Debit. 37 156, Vorräte: Bimskies 48 634, Fertig- waren 26 652, Vorrats-Akt. 22 005. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 8000, Bankschuld 37 507, Darlehn 28 852, Kredit. 19 900, nicht erhob. Div. 74, Gewinn 112. Sa. RM. 259 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 211, Zs. 6729, Steuern 4089, Abschr. 7093, Gewinn 112. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 62, Betriebsüberschuss 33 172. Sa. RM. 33 234. 3 %% 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 10, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 3% Direktion: Herm. Tedden, Robert Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir. Hachen- berg, Neuwied; Dr. jur. J. Meermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr. Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheiner Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Rheine i. W. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Rheine i. W. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist die Liqu. noch nicht ganz beendigt. Das A.-K. gilt als verloren. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 8900, Masch. 5200, Gleise 6400, Debit. 4125, Verlust 4855. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 9480. Sa. RM. 29 480. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Industrie- u. Baustoff- Aktiengessflschaß in Rottwerndorf, Bez. Dresden. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Firma bis 19./12. 1922: Sandstein- brüche Rottwerndorf Akt-Ges. Diese Firma ist nicht gelöscht worden. Die Ges. wird im Handels-Register noch unter dem alten Namen ,Sandsteinbrüche Rottwerndorf“ geführt. ―