Industrie der Steine und Erden. 5843 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 11 000, Gebäude 113 354, Masch. u. Einricht. 1, Vorräte 15 459, Debit. 121 401, Wertp. einschl. hyp. Forder. 99 444, Banken 41 448, Kassa, Wechsel, Postscheck 1049. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 38 559. Delkr. u. Rücklage 3135, Kredit.: lauf. Verpflicht. 41 462, Rückzahl. an Aktionäre 100 000. Sa. RM. 403 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 834, Kursverluste an Wertp. 40 623, ordentl. u. a. o. Abschr. 139 883. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 50 707, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. u. teilweiser Reservenauflös. 208 633. Sa. RM. 259 340. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Jul. E. Pfeiffer. Stuttgart; Stellv. Dr. Wilh. Cavallo, Heilbronn; Professor Dr. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Eugen Gutscher, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. 0 Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Firma bis 31./8. 1921: Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. – Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. 1921 ist die Ges. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1921 um M. 625 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 750 Sa0auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 22 400, Masch. u. Einricht. 73 600, Kassa u. Debit. 40 259, Waren 32 000, Verlust 8545. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 74 000, Kredit. 20 305. Sa. RM. 176 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 477, Gen.-Unk. 95 228, Abschr. 5000. – Kredit: Verschiedenes 124 160, Verlust 8545. Sa. RM. 132 706. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herbert Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Frau Philippine Schaerfl, Frau Fridl Bretschneider, Schwandorf; Frau M. Kotzbauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Sophienthal bei Weidenberg. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in München u. bis 1./10. 1928 in Bayreuth. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wasserkraft 3600, Grundst. 288, Wohngebäude 2074, Fabrikgebäude 72 890, Lagerschuppen 99, Oefen 5150, Masch. 9700, Formen u. Modelle 6590, Matrizen 1330, Werkz. 7, Fabrikeinricht. 4980, Büroeinricht. 1080, Verlust 133 554. – Passiva: A.-K 75 000, Aufwert.-Hyp. 432, Banken 165 902. Sa. RM. 231 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5607, Waren 7173, Zs. 50 526, Handl.-Unk. 2167, Verlust 96 800. – Kredit: Einnahmen aus Pacht 9600, Inanspruchnahme des Rückstell.-K. 9600, Ausgleich diverser verglichener Konten 9521, Verlustvortrag 133 554. Sa. RM. 162 275. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber, Berlin W 15, Sächsische Str. 10/11. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt-Ges. in Stadtlengsfeld (Rhön). Die Ges. stellte im August 1932 ihre Zahlungen ein. Das am 28./9 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde am 27./10. 1932 aufgehoben, nachdem der Vergleich bestätigt worden war. Der Vergleich sieht eine Quote von 30 % und einen Besserungsschein von 10 % vor. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter u. sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. 366*