Industrie der Steine und Erden. 5845 Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000; 1898 Herabsetz. um M. 900 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Akt., 1923 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 520 000, Masch. 203 000, Eisenbahngleisanlage 10300, Inv. 4133, Rahmen u. Rähmchen 13 200, Lagerwerte 134 128, Kasse u. Bankguthaben 13 068, Beteiligungen 4090, Forder. 43 381, Disagio 20 500, Gruben (Abraum) 5000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 328, Verlust 450 605, (Avale RM. 7000). – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 100, Hyp. 239 064, Darlehen 494 000, Bank- schulden 122 161, Lieferantenschulden 1985, Delkrederekonto 8000. Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 9422 (Avale RM. 7000). Sa. RM. 1 474 734. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 852, Tonwarenfabrik 118 258, Land- wirtschaft 317, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 2358, Abschr. 46 000, Delkredere 8000. – Kredit: Sägewerk 1181, Verlust (Vortrag 1930 276 852 – Verlust 1931 173 753) 450 605. Sa. RM. 451 786. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Schülke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Saemann, Stellv. Stadtrat Dr. Heinrichs, Wilh. Doering, Stadtrat Dr. Xaver Mayer, Stadtsyndikus Walter Thiel, Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommerscher Industrie-Verein auf Actien in Stettin, Alleestr. 15. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlämmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Besitztum: Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cement- fabrik „Quistorp' in Lebbin auf Wollin u. in Wolgast, eigene Dampfer u. Seeleichter, Kreidebahn Jasmund auf Rügen mit eigenem Verladehafen, Kreidebrüche u. Schlämm- kreidewerke sowie Landbesitz und Pachtgüter auf Rügen, Ziegelwerk Berndshof bei Uecker- münde, Chamotte- u. Klinkerwerk Scholwin bei Stettin, in Stettin-Westend belegenes Bau- terrain von noch rd. 300 000 qm, Lagerhof mit Bahnanschluss an der Parnitz in Stettin, Gut Schwankenheim an der Oder. Kapital: RM. 3 402 000 in 5000 Nam.-St.-Akt. u. 670 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, partizipieren aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 1 902 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1873 um M. 1 800 000, 1876 um M. 750 000, durch Auslos. herabgesetzt 1875–1895 auf M. 1 902 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 2500 neuen Nam.-St.-Akt. zu M. 600. Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 3 402 000 in 5000 St.-Akt. u. 670 St.-Prior.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Fabriken, Betriebe u. Ländereien 2 570 707; Beteil. 17 610, Umlaufsvermögen: Vorräte 468 700, Wertp. 198 062, Hyp. 100 906, Aussenstände 655 271, Wechsel 2091, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 29 338, andere Bankguth. 1 177 529, Verlust 277 318. – Passiva: Grundkap.: A.-K. 3 402 000; R.-F.: gesetzl. Res. 341 000, andere Res. 1 550 000; Steuerrückstell. 6027, Wertbericht.-Posten: Delkr. 40 000; Verbindlichkeiten: Passivhyp. 37 000, sonstige Verbindlichkeiten 42 845; Gewinn- vortrag 1930 78 660. Sa. RM. 5 497 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 906 343, soziale Lasten 97 323, Abschr. auf Anlagen 112 692, do. auf Debit. 58 728, Besitzsteuern 327 487. Kursverluste 18 580, landwirtschaftl. Betriebsverluste 38 143, sonstige Aufwend. 302 600. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 343 030, Zs. 130 891, Pacht- u. Mieterträgnisse 33 555, a. o. Erträgnisse: Inv. u. Geländeverkäufe 10 700, aufgelöste Res. 45 000, eingegangene, bereits abgeschriebene Forder. 21 402; Verlust 277 318. Sa. RM. 1 861 897. Dividenden: 1913: St.-Akt.: 10 %; 1924–1931: 6, 6, 10, 10, 8, 3, 4, 0 %. Prior.-Aktien: 1913: 4 %; 1924–1930: Je 4 %; 1931: 0 %. Direktion: Dr. Heinrich Jahn, Carl Degelow. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ed. Meyer jr., Bremen; Stellv. Joh. Theune, Misdroy; Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin; Dipl.-Ing. Martin Engel, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Liqu. in Stolberg b. Aachen. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1928 aufgelöst. Liquidator: Ernst Günther, Aachen. In der G.-V. v. 12./3. 1930 wurde über den Stand der Liqu. berichtet,