5846 Industrie der Steine und Erden. dass die gesamten Fabrikgebäude u. Anlagen einschl. Inhalt u. Zubehör an eine holländische Firma auf Abbruch verkauft wurden. Nach Mitteil. des Liquidators in der G.-V. v. 14./8. 1931 hat die Liquidation im abgelaufenen Jahr nur geringe Fortschritte gemacht. Das Gelände konnte bisher noch nicht verwertet werden. Besitztum (lt. Bilanz per 31./7. 1931): 4172 qm Vorderterrain an der Stolberger Strasse, 7845 qm Hinterterrain an der Stolberger Str., 53 967 am Hinterland, 4 einstöckige Hinter- häuser u. Vorderfrontgebäude an der Stolberger Str. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundeigentum 121 423, Immobil. 16 000, Beteilig. 2810, Debit. 283, Kassa u. Postscheck 12. – Passiva: In Anspruch genommene, hypothekarisch gesicherte Kredite 34 582, Kreditoren, welche Sicherheitshyp. eintragen liessen 7008, sonstige Kredit. 248, Rückst.: für Vermögenssteuern 200, Liqu.-Kosten (rückständ. Liquidatorengehalt) 800, Vermögensüberschuss am 31./7. 1931 97 690. Sa. RM. 140 528. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. P. Schrader, Aachen; Stellv. Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Wilh. von Recklinghausen, Köln. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 13 660, Gebäude 12 060, Masch. u. Einricht. 3241, Geräte u. Werkzeuge 1, Vorräte 13 111, Aussenstände 21 811, Kassa u. Postscheck 380. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Res. 1345, Kredit. 14 491, Banken 12 582, Transit. 2777, Gewinn 69. Sa. RM. 64 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3058, Gen.-Unk. 52 162, Gewinn (Vortrag) 69. – Kredit: Vortrag 1546, Fabrikation 53 333, Miete 410. Sa. RM. 55 289. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Tilsit, Hohe Str. 79; Architekt Fritz Juschka, Tilsit. Die G.-V. v. 13./8. 1932 sollte u. a. über Beendigung der Liquidation beschliessen. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen, Pappenheimer Strasse. Gegründet: 17./7. 1911. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Die G.-V. v. 17./6. 1932 hat beschlossen, das A-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 herabzusetzen und um RM. 100 000 auf RM. 150 000 wieder zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 1500), Rest G.-V.-B. 85 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 43 264, Masch. 38 274, Inv. 6602, Hyp. 7000, Vorräte 89 451, Aussenstände 53 505, Kassa u. Postscheck 1542, Wechsel 2462, Verlust (Verlust von 1930 30 644 ab Gewinnvortrag von 1929 8383) 22 261. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 8692, Kredit. 125 672. Sa. RM. 334 364. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesteh.-Kosten 90 262, Handl.-Unk. 51 732, Reparaturen 4682, Abschr. auf Anlagekap. 6867, do. auf Kontokorrent 5655, Zs 7364. – Kredit: Gewinnvortrag 8383, Waren 135 920, Verlustvortrag 22 261. Sa. RM. 166 565. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, ?, 0 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Friedr. Freih. v. Wilamowitz- Moellendorf, Köbelnik; Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.