Industrie der Steine und Erden. 5847 Theis-Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Sitz bis 27./6. 1928 in Berlin. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. – Die G./V. v. 8./4. 1929 genehmigte die Übernahme des Vermögens der Schlackenverwertungsges. m. b. H. Trier i. L. nach dem Stande v. 27./9. 1928 gegen Vergütung von RM. 300 000 durch die Theis-Schlackenverwertungs- Akt.-Ges. Zu diesem Zweck erfolgte Kap.-Erhöh. um RM. 300 000. Kapital: RM. 450 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgest. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300 erhöht. Lt. G.-V. v. 8./9. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogebäude 798 380, Mobil. 6165, Kassa 2172, Vorräte 79 485, Aussenstände 89 961, Entwert. 24 470. – Passiva: A.-K. 450 000, Werk-Ern.-F. 320 000, Hyp. 105 658, Darlehen u. Bankschulden 17 680, Akzepte 50 096, Verbindlichkeiten 57 199. Sa. RM. 1 000 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 306, Zinsen u. Steuern 31 257, Abschr. auf Aussenstände 5000, Rückstell. für Werk-Ern.-F. 20 000. – Kredit: Vortrag 201, Betriebs- überschuss 74 892, Entwert. 24 470. Sa. RM. 99 563. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. Prokuristen: Ernst Schneider, Eduard Schenk, Trier; Ober-Ing. Friedrich Ahrendt, Warburg; Karl Kretzing, Ihringshausen b. Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Stellv. Brauereibesitzer Bertrand Simon, Bitburg; Oberregierungsrat Dr. Fritz Staab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Trier. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht. Ön „ Nachdem es der Ges. nicht gelungen war, die durch das Vergleichsverfahren des Berliner Bankhauses Carsch & Co. entstandenen Schwierigkeiten auf dem Vergleichswege zu überwinden, wurde über das Vermögen der Ges. am 16./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs: verwalter: Rechtsanwalt Mohr in Weiden/Opf., Bahnhofstr. 19. Wie der Konkursverwalter in einer Gläubigervers. vom Okt. 1931 mitteilt, sind die Aussichten der Gläubiger ausserordl. ungünstig. Angesichts der erheblichen Masseschulden ist mit einer Quote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zu rechnen. Selbst die Steuerschulden werden voraussichtl. nicht bezahlt werden können, da die Masse kaum zur Befriedigung der Vorrechtsforderungen erster Ordnung (rückständige Gehälter und Löhne) ausreichen wird. Auch die Befriedig. der Obligationäre ist noch nicht geklärt, da die Verwert. der Fabrikanl. noch sehr ungewiss ist. Nachdem die bestehenden Lieferungsverträge im wesentl. erfüllt worden sind, wird der Betrieb voraussichtlich stillgelegt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: GM. 400 000 in Gold-Obl. von 1925. Direktion: Christ. Modrack, Andreas Prell. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Christian Höllerer, München; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Hans Hamel, Berlin; vom Betriebsrat: H. Geyer, H. Leucht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt-Ges. Sitz in Untersteinach bei Bayreuth. Verwaltung in Reuth, Post Goldkronach. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die Bilanz per 8./12. 1926 weist nur ein A.-K. von RM. 3304, die Bilanz per 1./1. 1932 ein A.-K. von RM. 3026 aus Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Kassa 580, Debit. 400, Grundst. u. Gebäude 1800, Eff. 146, Masch. 100. Sa. RM. 3026. – Passiva: A.-K. RM. 3026.