Me 5848 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454, Steuern 102, Abschr. 350. – Kredit: Pacht 470, Waren 157, Kap.-K. 279. Sa. RM. 906. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth, Post Goldkronach. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Johann Vogel, Reuth; Stellv. Landwirt Heinrich Hader, Landwirt Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Liqu. in Unterwiederstedt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Bücherrevisor Heinrich Kyritz in Bernburg a. S. Das Konkursverfahren wurde mangels Masse am 30./10. 1930 eingestellt. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Land- wirt Richard Knochenhauer, Sandershausen u. Dir. Hans Wilhelm Hartte, Unterwiederstedt bei Sandersleben. Kapital: RM. 150 000 in 650 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alwin Reinäcker, Dir. Hans Böttcher, Frl. Louise Lange, Magdeburg. Portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden, Akt.Ges. in Vogelbeck (Hannover). Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Firma bis 20./3. 1930: Portlandzement- u. Kalkwerk Salzderhelden, A.-G. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk u. sonstigen Fabrikaten sowie der Handel mit diesen Waren. Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband an. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1932 ist unter Beseitigung des Rechtes der Vorzugsaktien das Grundkapital um RM. 1 500 000 auf RM. 500 000 herabgesetzt worden, geteilt in Aktien von je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 65 737, Debit. u. Wechsel 53 797, Grundst. 100 000, Geb. 440 000, Masch. u. Anlagen 1 069 000, Mobil. 4000, Vorräte 129 555, (Avaldebit. 10 000), Verlust 365 420. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Banken 446 061, Kredit. u. Rückstell. 581 450, (Avalkredit. 10 000). Sa.- RM. 2 227 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 43 325, Handl.-Unk. 228 503, Abschr. 85 667. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 129 643, Verlust 227 852. Sa. RM. 357 496. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann, Bremen; A. Oechsner, Ernst Grosse, Misburg: Karl Lange, Anderten; Aage Bruun, Kopenhagen; Richard Ollendorff, Dornburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Waldenburg-Altwasser (Schles.) (Börsenname: Tielsch Porzellanfabrik.) Lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1932 ist das Vermögen der Ges. im Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktien- gesellschaft, Dresden, übergegangen. Für je 10 Tielsch-Aktien zu RM. 100 wurde 1 neue Hutschenreuther-Aktie zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1932 gewährt. Die Ges. ist hier- durch aufgelöst, die Firma erloschen. Emil Nöbel Akt-Ges. in Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 144 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200; letztere 1929 umgetauscht in 144 St.-Akt. zu RM. 1000.