Industrie der Steine und Erden. 5849 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 500, Abbaurechte 500, Masch., Betriebseinricht., Inv. 89 949, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 44 310, Aussenstände 62 013, Vorräte 6335. – Passiva: A.-K. 150 000, Verpflicht. 20 716, Delkr.-Rückstell. 5498, Über- gangs-K. 13 800, Rückl. 18 000, R.-F. 5000, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 231 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 477, Gen.-Unk. 145 032, Abschr. 29 217, verlorene Forder. 3273, Rückstell. 42 298, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 264 893. – Kredit: Rohgewinn RM. 264 893. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Curt Augustin. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G. in Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelände 55 000, Betriebsgebäude 131 800, Verwalt.- 78 700, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 182 227, Warenvorräte 50 400, Betriebsmaterialien 70 609, Wertp. 7925, Darlehen 28 750, bares Geld 1105, Postscheck u. Bankguthaben 2928, Aussenstände 331 738, Verlust (Vortrag 28 004 ab Gewinn 1931 726) 27 278. – Passiva: A.-K. 648 000, Buchschulden 250 960, Hyp. 4500, R.-F 65 000. Sa. RM. 968 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 200, Geschäfts-Unkosten 136 497, Gewinn 726. Sa. RM. 183 423. Kre dit: Betriebsgewinn RM. 183 423. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 4, 7, 0, 0 %. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Prokuristen: P. Schneider, O. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe Elisabeth Amann, Neckargemünd. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser (O.-L.). 5 Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 22 Mill. in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 (M. 1000 = RM. 20); 5 Akt. zu RM. 20 konnten in 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 423 423, Gleisanlage 13 113, Ofenanlage 24 156, Luftkühlanlage 291, Masch. 31 314, Utensil. u. Formen 8300, Fuhr- werk 1768, Hüttenbetriebs-K.: Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen usw. 18 339, Brenn- materialien 990, Materialien u. Chemikalien 7789, Emballagen 3862, Warenvorräte 180 495, Kassa 2229, Debit. 180 091, Eff. 3375, (Aval-K. 1000), Verlust 43 434. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Passivhyp. 37 782, Kredit. 226 977, transit. K. 6214, (Aval-K. 1000). Sa. RM. 1 062 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Provis. 205 554, Abschr. 30 366. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2375, Waren-K. (Rohgewinn) 183 271, Miets- u. Pacht-K. 6840, Verlust 43 434. Sa. RM. 235 920. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; E. Bartsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heimich von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.