5852 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein in Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtanw. Dr. Brach, Wiesbaden, Wilhelmstr. 44. Besitztum: Die Ges. besitzt Steinbrüche in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Klinkerwerke in Hohenstein (Nassau) u. Niederbrechen (Krs. Limburg/Lahn). Durch Areal- zukäufe besitzt die Ges. einen zus.häng. Komplex von jetzt rd. 22 ha. Kapital: RM. 122 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 100 577, Masch. 51 547. Büro-Inventar 72, Betriebs-Inv. 1, Anschlussgleis 6175, Feldbahnmaterial 2508, Elektro, motoren 9182, elektr. Anlagen 1098, Kraftwagen 3000, Treibriemen 1, Nebenanlagen 1, Formkasten 1, Materialien 1510, Kohlen 395, Waren 21 662, Reserveteile 3245, Debit. 16 652. Postscheck 11, Kassa 165, Bankguth. I 1899, do. II 10, Geschäfts-Anteile 600, Hyp. 8000, Verlust 39 928. – Passiva: A.-K. 122 000, Aushilfskredite 49 430, Nass. Landesbank 139 146, Bankschulden 2764, Kredit. 4976, Arbeiterstrafkasse 13. Sa. RM. 318 240. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 531, Verwalt.-Unk. 23 002, Steuern 4317, Zs. 18 325, Versich. 2730, Provis. 1546. Reklame 45, Fabrikat.-Unk. 11 481, Abschr. 8956. – Kredit: Rohgewinn aus Warenverkauf 38 222, Rückbuch. einer dubios im Jahre 1929 abgeschrieb. Forder. 2783, Verlust 1930 39 928. Sa. RM. 80 934. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Krüger, Holzhausen (Aar). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max OÖsterreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Berg- werks-Dir. Joh. Flake, Wiesbaden-Biebrich; Landrat Schlitt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Kreissparkasse Wiesbaden-Land. Serpentin-Akt.-Ges., Zöblitz im Erzgeb. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmöger in Marienberg (Sa.). Zweck: Aufschliessung, Gewinnung u. Verarbeitung von Serpentin u. anderen Ge- steinen u. daraus hergest. Gegenständen sowie Handel mit diesen Gesteinen u. Gegen- ständen. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: 5 % der ehemaligen Sächs. Serpentinstein-Gesellschaft zu Zöblitz von 1910). Je M. 1000 wurden 1928 auf RM. 150 abgestempelt. Ferner wurden über die Genussrechte der Altbesitzer besondere Urkunden ausgegeben. Direktion; Fr. P. Joh. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Thüm, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr. Naumann, Wald- heim; Bürgermeister Klinger, Siegmar; Bankprokurist Raschke, Berlin. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Cummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabriken. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen, Jülicher Str. 238. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwoll- abfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Die Ges. erwarb 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit Firmenrecht. Die Kunstseidefabrik wurde abgestossen. Kapital: RM. 180 000 in 30 Akt. zu RM. 100 u. 177 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1918 M. 1 250 000, 1919 erhöht um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 180 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Lt. Bekanntm. v. Okt. 1930 wurden die Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――