Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5853 Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 136 053, Gebäude 123 878, Werksanlagen 59 048, Kassa 99, Postscheck 64, Verlust 81 327. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 125 000, Kredit. 95 469. Sa. RM. 400 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 534, Löhne 2749, Gehälter 6489, Sozialversicherung 818, Lohnsteuer 674, allgem. Handl.-Unk. 1001, Steuern u. Abgaben 1850, Telephonspesen 247, Porto 123, Grundstück- u. Gebäudespesen 502, Strom-, Gas- u. Wasserverbrauch 288, Zs. 5250, Gerichtskosten 1362, Versich. 879. – Kredit: R.-F.-Auflös. 18 000, Pachterträge 100, Delkr.-Gewinn 341, Verlust (Vortrag 77 534 – Verlust 1931 3792) 81 327. Sa. RM. 99 768. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1931: 0 %. Direktion: Leo Sauren, Aachen; Herbert Hoffmann, Kirschau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Kaufm. Kurt Opitz, Kirschau; Kaufm. Max Weber, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Dresdner Bank; Zittau: Oberlaus. Bank; Kirschau: Gebr. Friese A.-G. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen, Charlottenstr. 14. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid. Das Unternehmen stellt Herrenstoffe her. Besitztum: Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen-Burtscheid und ist 13 642 qm gross, wovon 9200 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Die Kraftanlagen bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 700 PS u. 3 Kesseln, ausserdem ist zur Lichterzeug. eine Dynamomasch. sowie eine Akkumulatoren-Batterie vorhanden. Die Ges. hat 225 eigene Webstühle u. einen durchschnittl. Lohnbetrieb von 150 Stühlen, ausserdem Appreturmasch., die ausreichen, um die von ihr erzeugten Fabrikate zu appretieren. Das Hauptprodukt bilden Kammgarnartikel. Die Spinnerei umfasst 4400 Spindeln. Der Prozent- satz des selbstgesponnenen Garns zum gekauften ist 10; 100. Im Oktober 1927 wurde zur möglichsten Freimachung vom Lohnbetrieb ein Fabrikgebäude am Kirberichshoferweg für die Aufstellung von weiteren 50 Webstühlen zugekauft. Die derzeitige Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt 650. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Tuch- u. Wollwarenfabrikanten in Berlin an, ferner dem Tuchfabrikanten-Verein in Aachen und der Deutschen Tuchkonven- tion E. V. in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1893 Reduktion um M. 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill., 1923 um M. 12 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. 1929/30 Neustückelung des A.-K. (Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht). Lt. G.-V. v. 28./11. 1932 Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Eigentum der Ges. befindlicher eigener Aktien unter Einstellung des sich hieraus ergebenden Buch- gewinns in einen der Bestimmung des § 289 HGB. unterliegenden R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Wassergerechtsame 290 000, Fabrik- gebäude 250 000, Masch. 160 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 232 033, halbfertige Erzeug- nisse 108 500, fertige Erzeugnisse 232 830, eigene Akt. (nom. 100 000) 58 252, geleistete Anzzhl. 252 167, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 396 949, Wechsel abz. Diskont 73 768, Kassa, Reichsbank- u Postscheckguth. 5875, and. Bankguth. 133 583, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 250 000, Delkr. 30 000, Rückstell. 34 161, Wertberichtigung 125 000, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 31 730, nicht eingelöste Div. 5414, Rechnungs- abgrenzungsposten 7145, Gewinn 110 506, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 2 193 956. Die Verpflichtungen aus begebenen, noch nicht eingelösten Kundenwechseln beliefen sich am Ende des Geschäftsjahres 1931/32 auf RM. 81 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 900 133, soziale Abgaben 71 064, Abschr. auf Gebäude 5000, do. auf Masch. 42 865, Aussenstände 1718, Besitzsteuern 110 911, sonst. Steuern u. Abgaben 47 743, Aufwend. für notwendige Reparaturen 42 761, Versicher. 29 071, Vertreter-Provis. 67 287, sonstige Aufwend. 66 864, Gewinn (Vortrag 1930 31. 25 616 ― Jahresgewinn 1931/32 84 890) 110 506 (davon Div. 75 000, A-R.-Tant. 11 053. Sonderrückl. 3000, Vortrag 21 453). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 25 616, Gesamterlos abz. Aufwend. für Roh-, Hilfs.- u. Betriebsmittel 1 410 153, Zs. 37 944, a. o. Erträge 22 211. Sa. KM, 1 495 925. Die Bezüge des Aufsichtsrates u. Vorstandes betragen für das Jahr 1931/32 insgesamt RM. 29 000.