5856 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. (einschl. Bankguth.) 336 266, UÜbergangsposten 2778, Verlust 294 063, (Avale 6500). — Passiva. A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, unerhob. Div. 622, Gläubiger 782 050, Übergangsposten 11 931, (Avale 6500). Sa. RM. 1 944 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 33 016, Gen.-Unk. 146 325, Abschr. 212 568. – Kredit: Waren-Konto 97 846, Verlust 294 063. Sa. RM. 391 910. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Buchholz, Arnstadt. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft in Backnang (Württemberg). Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 7./2. 1927. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei, Färberei usw. u. insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. Handelsges. J. F. Adolff, Streichgarn- fabrikation in Backnang. Betrieb von Mako-, Louisiana-, Woll-, Merino- u. Imitatgarn- spinnereien für Wirkerei, Strickerei u. Breitweberei. Kapital: RM. 4 000 000 in 3552 St.-Akt. u. 448 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. Ab 1./1. 1942 können die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. RM. 1 152 000, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1928 wurde das A.-K. von RM. 1 152 000 um RM. 2 848 000, also auf RM. 4 000 000 erhöht. Die Kapitals- erhöh. ist vollzogen durch Ausgabe von 320 Vorz.-Akt. u. 2528 St.-Akt. über je RM. 1000; die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind ab 1./7. 1928 div. ber Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3fach. St.-Recht. Bilanz am 2. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 161 634, Wohn- u. Geschäftsgebäude 348 200, Fabrikgebäude 770 000, Masch. u. maschin. Anl. 1 036 203, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 83 700, Fuhrpark 22 400, Waren 2 552 562, Wertp. 331, Vorauszahl. an Lieferanten 29 697, Darlehen 94 484, Warenforder. 1 596 021, Wechsel 117 872, Banken 210 746, Kassa 4528, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 933. – Passiva: St.-Akt. 3 552 000, Vorz.-Akt. 448 000, gesetzl. R.-F. 42 000, Rückstell. 9408, Wertberichtig.-Posten 390 963, Darlehen v. Aktionären u. anderen 1 628 085, Anzahl. v. Kunden 116 585, Warenschulden 252 382, Sparkasse für Beamte u. Arbeiter 118 212, Banken 259 189, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 29 367, Gewinn (Vortrag 1930/31 3490, do. 1931/32 179 629) 183 120. Sa. RM. 7 029 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 624 107, soziale Abgaben 110 768, Abschr. a. Anl. 365 199, Steuern 367 217, sonst. Kosten 1 110 767, Gewinn 183 120. – Kredit: Fabrikationsertrag 3 662 492, Zs. u. ausserordentl. Erträge 95 196, Gewinnvortrag 1930/31 3490. Sa. RM. 3 761 178. Dividenden: 1926/27–1931/32: St.-A.: 0, 8, 6, 6, 4, 4 %. Vorz.-A.: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: E. Häcker. Prokuristen: R. Wagner, E. Eisele, W. Mönch, Dipl.-Kaufm. L. Breuninger, H. Adolff, W. Adolff. Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Frau E. Feucht, Gut Romenthal (Post Diessen) am Ammersee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Baden-Baden, Lange Str. 33. (In Konkurs.) Mitte 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 6./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schäfer, Baden-Baden. Gegründet: 2./11. 1923 unter Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren- Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 24 240 in 12 Aktien zu RM. 20 u. 24 Aktien zu RM. 1000. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg; Frau Cl. Pistiner, B.-Baden. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Sitz der Ges. bis 1922 in Bremen. – Das Werk liegt seit Frühjahr 1930 still. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.