5858 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 79 709, Hyp. 10 474, Verlust (Vortrag 2637 – Verlust 1929 2349) 4986 – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 75 169. Sa. RM. 95 169. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42, Sorten 2007, Inv. 399. Sa. RM. 2349. – Kredit: Verlust 1929 RM. 2349. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Fournier Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Georg Rieckeheer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Liqu. in Berlin W 9, Vossstr. 11. Die G.-V. v. 30./4. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: August Fritsche, Arthur Schneider (bisherige Vorst.-Mitgl. der Ges.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./11. 1932 ist die Firma erloschen. Liquidationsbilanz am 11. Juni 1931: Aktiva: Forder. 33 654, Verlust 466 355. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 9. Sa. RM. 500 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 706, Avalschuldaufwand 210 000, Verlust- vortrag 242 319. – Kredit: Dubiose 670, Verlust 466 355. Sa. RM. 467 025. Gebr. Altmann Aktiengesellschaft, Schuhfabrik in Liqu. in Berlin N 31, Strelitzer Str. 58. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Vorstand Ernst Altmann, Berlin, bestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./10. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N, Chausseestr. 29. (In Konkurs.) Mitte 1931 Moratorium mit den Gläubigern vereinbart. Sept. 1931 Zahlungseinstell. Der G.-V. v. 23./10. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Das eingeleitete Ver- gleichsverfahren, bei dem eine Quote von 32 % zahlbar in 7 Raten geboten wurde, scheiterte, weil ein Bürge für die Durchführung des Verfahrens sich nicht fand. Infolgedessen wurde am 12./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. In der Gläubigerversammlung v. 11./12. 1931 berichtete der Konkursverwalter, dass die Gesamtsumme der noch vorhandenen Aktiva mit RM. 141 574, davon rund RM. 100 000 Warenlager, angenommen werden kann, denen voll zu befriedigende Schulden von RM. 105 074 gegenüberstehen. Von dem verbleibenden Aktivsaldo von RM. 36 500 sind noch RM. 10 000 Vorrechtsforderungen abzuziehen. Die ungesicherten Forderungen betragen etwa RM. 650 000, davon sind rund RM. 370 000 Warenwechsel- forderungen. Es errechnet sich somit zur Zeit eine Quote von 4 %. Eine Verbesserung dieser Quote könnte durch einen günstigen Verlauf des Konkursmassen-Ausverkaufs er- reicht werden. Das Warenlager nebst Inventar der Ges. wurde Ende 1931 von der neu- gegründeten Baer & Sohn G. m. b. H. in Berlin übernommen. Bärenstiefel Akt.-Ges. in Berlin W 30, Eisenacher Str. 104. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Die Ges. ging infolge steuerlicher Zwangsmassnahmen u. infolge von geschäftl. Verlusten im Febr. 1926 in Konkurs. Der Konkursantrag wurde aber mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 8./1. 1930 beschloss Weiterführung der Akt.-Ges. Mai 1931 wurde der Verkaufs- betrieb wieder eröffnet. – Das in der Müllerstr. 23 begonnene Geschäft wurde infolge der ungünstigen Geschäftslage mit einem Verlust aufgegeben. Dagegen wurden Beziehungen zu grösseren Werken aufgenommen, die daran interessiert sind, einen Grossvertrieb der bekannten Marke „Bären-Stiefel“ in die Wege zu leiten, u. sind die Aussichten nach Mit- teilung der Ges. nach dieser Richtung hin so günstig, dass in absehbarer Zeit der Verlust der Ges. wieder eingeholt werden kann u. das Unternehmen wieder lebensfähig werden wird. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sportschuhwerk, das unter der Bezeichnung „Bären- stiefel' in den Handel gebracht wird. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill.; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 24 000 Das A.-K. ging 1926 verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Bähr. Aufsichtsrat: Frau Helene Bähr, B.-Dahlem; Privatier Oskar Menz, Kaufm. Hans Kraneis, Halle a. S.