Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5859 Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ingenieur Kalman Kijatschko, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 104. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./12. 1932 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. An der Gründung waren ausser den 7 grossen Wirtschaftsverbänden der Flachs-, Weich-, Hanf-, Hartfaser- u. Jute-Industrie folgende Firmen beteiligt: Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei Zillerthal i. R., Gruschwitz Textilw. A.-G. Neusalz a. O.; Ravensberg. Spinnerei, Bielefeld, A.-G. für Seilindustrie vorm Ferd. Wolff, Mannheim-Neckarau; Braunschweig. Akt.-Ges. für Jute- u. Flachsindustrie, Braunschweig; Bremer Tauwerkfabrik A.-G. vorm. H. C. Michelsen, Grohn-Vegesack; Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, Hamburg; Felten & Guilleaume, Köln a. Rh.; S. Fränkel, Neustadt i. Schl.; Max Bahr A.-G., Landsberg a. Warthe. Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die seit 1918 bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab 1921 ihre Geschäfte ausser der Flachsfabrik Lauenburg an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Krausenstr. 25–28. Kapital: RM. 550 000 in 4500 St.-Akt. zu KM 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. veräussert oder verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %. Urspr. M. 10 000 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1922 um M. 30 000 000 in Aktien Lit. B u. zwar 1100 zu M. 10 000, 840 zu M. 5000, 7300 zu M. 1000, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. 1: 1 zu 200 % sowie in Aktien Lit. C u. zwar 400 zu M. 10 000, 360 zu M. 5000 u. 1700 zu M. 1000. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:3 angeb. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu RM. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu RM. 500, 360 Aktien Lit. C zu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. die Einziehung der durch die Ges. zurückerworbenen nom. RM. 975 000 St.-Akt., so dass das A.-K. sich auf RM. 1 025 000 stellte. Lt. G.-V. v. 29./4. 1930 zwecks Beseitig. der vorhandenen Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 550 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:4. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. in besond. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), vertragsmäss. Gew.-Ant. an Vorst. u. Angest., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 500 pro Mitgl.). 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 2 082 609, Masch. 1, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 2, Bestand an eigenen Aktienspitzen 46, Hyp. 3000, Kassa 752, Bankguth. u. Schuldner 78 736, Verlust (Vortrag 171 168 £ Verlust 1931/32 61 282 232 450. – Passiva: St.-A.-K. 450 000, Vorz.-Akt. 100 000, hypothekar. Belast. 1 690 000, Gläubiger 114 532, Delkr. 19 500, Rückstell. 23 566. Sa. RM. 2 397 598. Ausser den in der Bilanz ersichtlichen Haftungsverhältnissen ist auf das von der Ges. übernommene Fabrikgrundstück Taucha eine Sicherungshypothek von RM. 70 000 eingetragen Ferner hat die Ges. eine ihr zustehende Hyp.-Forder in Höhe von RM. 50 000 zur Sicherung abgetreten. Verbindlichkeiten aus Schecks und Wechseln bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 171 168, Handl.-Unk. einschl. Grund- stücksbetriebsunkosten 71 017, Zs. inkl. RM. 102 851 Hyp.-Zs. 104 940, Abschreib. 43 051, Steuern u. Abgaben 67 813. – Kredit: Einnahmen an Mieten, Provis. u. Sonstiges 225 539, Verlust 232 450. Sa. RM. 457 989. A.-R. u. Vorstand haben für das Geschäftsjahr 1931/32 keine Vergütung erhalten. Dividenden: 1923/24–1931/32: St.-A.: 0 %; Vorz.-A.: 0 %. Direktion: Dr. Martin Bräuer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Stellv. Fabrik-Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf, Elsestr. 2 (bei Bruno Jacob). Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Die Ges. besitzt das Grundstück Georgenkirchstr. 40/41 in Berlin. 367*