5860 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 123 497, Kassa 50, Bank 1109, Schuldner 115 349. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 229 355, Gläubiger 4096, Zwischen-K. 753, Gewinn 801. Sa. RM. 240 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 76 189, Abschr. auf Gebäude 4500, Gewinn 800 – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3179, Grundst.-Ertrag 78 310. Sa. RM. 81 489. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Jacob. Aufsichtsrat: Karl Lehmann, B.-Weissensee; Kaufm. Michaelis, Schlächtermstr. Paul Wieczorek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W 8, Leipziger Str. 31/32. (In Konkurs.) Anfang Aug. 1931 trat bei der Ges. eine Zahlungsstockung ein. Ein aussergerichtl. Vergleich auf der Basis von 50 % kam zustande. Nachdem der aussergerichtliche Vergleich auf der Basis einer Quote von 50 % nicht durchgeführt werden konnte, ist am 17./3.1932 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. jur. Felix Schnebalg, Berlin W 62, Lützowplatz 3. Nach Mitteil. v. Nov. 1932 kommt eine Quote für die bevorrechtigten u. vorrechtslosen Gläubiger nicht in Frage, da der Vermieterin, der Industriekonzern A.-G., eine Vermieterforderung in Höhe von RM. 96 750 zusteht, wovon ein Betrag von etwa RM. 50 000 unstreitig durch das Vermieter- pfandrecht geschützt ist. Der nach Zahlung der Masseschulden usw. verbleibende Betrag von rd. RM. 42 500 steht restlos der Vermieterin zu, die somit auf ihre zur Masse an- gemeldete Forder. noch einen Ausfall von etwas mehr als 50 % trotz ihres Vermieter- pfandrechts erleidet. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt.-Ges. in Berlin N 58, Pappelallee 78/79. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8.1922; eingetr. 20./4. 1923. Die Ges. ist aus der Fa. Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. 18 Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 522 500 in 1664 Akt. zu RM. 300 u. 233 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. 1928 Neustückelung des A.-K. — Lt. G.-V. v. 5./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 707 500 auf RM. 522 500 unter Gleichstell. sämtl. Aktien. Der Buchgewinn mit RM. 609 366 fand Verwendung: Zur Deckung der Verluste 468 880, zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegen- stände 129 498, zur Einstell. in den R.-F. RM. 10 987. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Schecks und fremde Geldsorten 11 046, Postscheck 14 449, Wechsel 24 068, Wertp. 7153, Grundstücksbeteil.: an Wohnhäusern in Berlin 56 000, Debit. 721 580, Warenbestände 288 929, Fabrikgrundst. u. Gebäude 673 750, Anlagen, Masch. u. Inv. 162 228, div. Beteil. 1, transit. Aktivposten 22 542. – Passiva: A.-K. 522 500, R.-F. 10 987, Delkr.-Res. 50 000, Kredit. 1 156 724, Hyp. Fabrikgrundstück Berlin 180 000, Aufwert.-Verpflicht. 20 246, transit. Passivposten 41 288. Sa. RM. 1 981 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 739 853, Steuern 64 917, Abschr. 70 122. – Kredit: Bruttogewinn 796 817, Verlust 1931 74 075. Sa. RM. 874 892. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv. Walter Greve, Otto Kehl, Berlin. Prokurist: Paul Stolzenwald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Dr. Leon Zeitlin, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Freudenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft in Berlin NW 62, Maassenstr. 36. Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Sitz der Ges. bis 16./5. 1928 in Herzberg a. H. — Die Ges. gehört zum internationalen Borvisk-Konzern. Das Werk befindet sich in Herzberg a. Harz. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Kunstseide u. anderen Künstl. u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte.