5862 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1931 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. E. Noetzel, Berlin NW 87, Siegmundshof 6. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 7./6. 1932 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Carl Cohn Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. (In Konkurs). 1929/30 Zahlungsschwierigkeiten, Vergleich mit den Gläubigern (30 %), Sanierung der Ges. Die Ges. hat Anfang Dez. 1932 mit Rundschreiben ihre Gläubigerschaft darauf hin- gewiesen, dass eine Fortführung der Geschäfte auf der bisherigen Basis nicht möglich er- scheint. Die Vergleichsverhandlungen haben keine restlose Klärung der Angelegenheit gebracht, so dass der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens gestellt werden musste. Am 14./12. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dr. Walter Haupt, Berlin NW 40, Hindersinstr. 1. Gegründet: 1866; Akt.-Ges. seit 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Zweigniederlass. in Annaberg i. Erzgeb. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 10 820, Postscheck 2374, Wechsel 10 907, Eff. 2282, Waren 551 994, Mobil. 7000, Debit. 1 095 381, (Avalkaution 25 000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Res. 29 334, Debit.-Res. 60 246, Rückstell. für Steuern 9771, Kredit. 1 279 977, (Avale 25 000), Gewinn 1430. Sa. RM. 1 680 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 067 418, Abschr. a. Mobil. 3070, Gewinn 1430. Sa. RM. 1 071 918. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren RM. 1 071 918. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (1./1.–30./6.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Artur Cohn, John Heine. Prokuristen: Eugen Cohn, Max Liepmann, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Rechtsanw. Werner v. Richter, B.-Charlottenburg. Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Hausvogteiplatz 9. Der Gang der Verhandl. in der G.-V. v. 20./8. 1929 zeigte, dass zwischen der deutschen Minderheitsgruppe u. der holländischen Majoritätsgruppe Unstimmigkeiten bestehen. Die Genehmigung der Bilanz u. Gewinn- u. Verlustrechnung wurde von der deutschen Gruppe verweigert, von der holl. Gruppe gutgeheissen. Bei der Erteil. der Entlastung an Vorst. u. A.-R. kam ein Beschluss nicht zustande, da sich beide Gruppen der Abstimm. enthielten. Der neue Grossaktionär, die Mech. Kammgarn-Webereien Gebr. Berglas, hat inzwischen die Liqu. der s. Zt. von Amsterdamer Wollkreisen gegründeten Ges. eingeleitet. 3 G.-V. vom 25./2. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Frankenstein, erlin. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. August 1931 Zahlungseinstell. der Ges. Die G.-V. v. 1./11. 1930 beschloss Auflös. der Ges. zum 31./12. 1930. Liquidatoren: Die bisher. Vorstandsmitgl. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Ernst Cohen, Berlin. Die Firma wurde am 15./11. 1932 gelöscht. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof , Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. – Zweigniederlass. in B.-Tempelhof, Düsseldorf, Hamburg, Königsberg, Mannheim, Breslau u. Bad Salzelmen. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstell. u. Vertrieb von Säcken. – Spezialartikel: Jute-Gewebe-Säcke, neu u. gebraucht, Segeltuche, Bindfaden, Garne, Press- u. Filtertuche. Jutestreifen für Isolationszwecke, geklebte Papiersäcke, Papiergewebe. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26.9.