Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5863 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 260 000, Gebäude 150 000, Masch., Inv., Auto 173 000, Beteil. u. Eff. 1 904 000. Warenlager 560 635, Aussenstände 2 960 113, Wechsel, Post- scheck, Kassa 28 425, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000, Schulden 3 568 731, (Avale 1), Gewinn 23 443. Sa. RM. 6 036 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 572, Abschreib. 121 234, Rückstell. 204 291, Gewinn 23 443. – Kredit: Erträgnisse 1 043 974, Gewinnvortrag 1928 22 566. Sa. RM. 1 066 541. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv. K. Hildebrandt, Düsseldorf; L. Peisach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Joseph Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Justizrat Dr. Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Wäsche-Industrie Akt-Ges. in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Nach Mitteil. der Ges. v. 29./10. 1932 übt dieselbe keinerlei Gewerbebetrieb mehr aus. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 823 114, Verlust 95 194. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 571 706, Kredit. 234 794, Banken 11 808. Sa. RM. 918 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 928, Verlust an Eff. 4588, Abschr. am Haus 8619, do. Hyp. Metropol-Theater 20 000, Zs. 50 864, Unk. 173. – Kredit: Miets- überschuss 11 977, Verlust 95 195. Sa. RM. 107 172. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Schneider, Albert Ackermann, Otto Grabert, Berlin. – „Ebro“ Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 29./6. 1928: Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei A.-G. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 (M. 15 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1622, Aussenstände 255 422, Warenbestand 65 416, Wechsel 12 976, Grundst. u. Gebäude I 107 000, do. II 58 000, Masch. I 28 800, do. II 76 000, Inv. 1, Verlust für 1930 39 513. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 90 000, Schulden 311 441, Gewinnvortrag aus 1929 18 308. Sa. RM. 644 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 166 702, Abschr. 32 623. – Kredit: Betriebsgewinn 1930 159 813, Verlust 1930 39 513. Sa. RM. 199 325. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Prokuristen: Walther Isendahl, Wanda Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin N0 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. In den beiden Fabriken der Ges. wird Herrenwäsche her- gestellt, insbes. Kragen, Oberhemden, Manschetten, Serviteurs u. Pyjamas. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.-Gebäude bebaut ist.