5864 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 900 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 870 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 100 000, 1923 erhöht auf M. 20 100 000 in 7100 Aktien zu M. 1000 u. 2600 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 000 000 in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 wurde das A.-K. durch Einzieh. von RM. 20 000 Verwert.-Akt. von RM. 1 000 000 auf RM. 980 000 vermindert. 1929 wurden die Akt. zu RM. 50 u. 250 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 4./1.1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 980 000 auf RM. 900 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 im Besitz der Ges. befindlicher (zu 115 % angekaufter) St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1933 am 7./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., ist überschritten), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Kassa 19 080, Wechsel 9533, Eff. 143 680, Debit., Banken 933 754, Waren 74 512, Mobilien 1, Häuser 220 000, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. I 130 343, do. II 142 000, Kredit. 56 528, Delkr. 55 000, Reingewinn 113 690. Sa. RM. 1 400 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 706, Steuern 94 010, Reingewinn 116 690 (davon Div. 108 000, Vortrag 8690). – Kredit: Gewinnvortrag 6544, General-Waren 364 052, Zs. 61 810, Res. II 18 000. Sa. RM. 450 406. Kurs: Ende 1925–1932: 66, 148, 145, 176, 160, 154, –* (137), – %. Eingeführt in Berlin 1923. Die gesamten St.-Akt. sind lieferbar. Dividenden: 1924/25–1931/32: 7½, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 15, 15, 12½, 12 %, Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Johannes Müller. Prokurist: L. Gerschlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg: Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel; Bankier Hans von der Marwitz, Berlin, Herbert Liepmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: S. Bleichröder; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Nachdem die Verkaufspreise in den letzten Monaten des abgelauf. Geschäftsjahres gegenüber dem tiefsten Stande eine gewisse Erhöh. erfahren hatten, ist in den darauffolgenden Monaten auf dieser Basis eine Stabilität eingetreten, durch welche einerseits das spekulative Moment aus dem Geschäft ausgeschaltet wird, andererseits Verluste am Warenlager, sowohl bei uns, wie bei unserer Kundschaft, ver- mieden werden. Unsere bekannt vorsichtige Kreditpolitik hat sich besonders in Krisen- zeiten, wie wir sie jetzt durchgemacht haben, als richtig erwiesen. Nur auf diese Weise war es uns möglich, grössere Verluste zu vermeiden, die ja letzten Endes doch durch die Kalkulation berücksichtigt werden müssten, so dass hierdurch auch unsere Konkurrenz- fähigkeit nicht nur keine Einbusse erlitten hat, sondern noch gestiegen ist. Der nicht erhebliche Umsatzrückgang im abgelauf. Geschäftsjahr ist im wesentlichen darauf zurück- zuführen, dass wir in fast sämtlichen Artikeln eine Abwanderung zu billigeren Preislagen feststellen konnten, während auch in diesem Jahre der mengenmässige Umsatzrückgang nur ganz unwesentlich gewesen ist. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala in Berlin W8, U. d. Linden 12/13. Gegründet: 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 123 500, Aufwert.-Ausgleich 46 760, Kassa 30, Forder. 4114, Kraftfahrzeug 16 720, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 16 584, Verlust 1931 817) 17 401, (Konsortial-Eff. 36 000, Sicherheits-Hyp. 97 650). – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.- Schulden 110 000, Verpflicht. 71 378, (Konsortial-Verpflicht. 36 000, Sicherheits-Hyp. 97 650), Abschr. 7147. Sa. RM. 208 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 22 425, Handl.-Unk. 3250. – Kredit: Mieteinnahmen 23 358, Gebäude-Erhalt.-Res. 1500, Verlust 1931 817. Sa. RM. 25 675. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ewald Engels, Kaufm. Wilhelm de Weerth jun., Berlin; Rechts- anwalt Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin-Adlershof, Oppenstr. 77/85. Gegründet: 30./11. 1895. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen.