Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5865 Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 97 359, Gebäude 162 896, Masch. u. Utensil. 56 102, Möbel u. Kontorutensil. 776, Patente 1, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Postscheck 1237, Rohmaterial 35 677, Waren 74 763, Wechsel 7390, Kassa 1235, Debit. 105 810, Betriebsmaterial 5247, Verlust 95 183. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 215 846, Akzepte 22 835, Hyp.- Aufwert. 5000. Sa. RM. 643 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 130 996, Gen.-Unk. 101 606, Abschr. 23 171. – Kredit: Rohgewinn 160 591, Verlust (Vortrag 130 996 abz. Überschuss 1930 35 813) 95 183. Sa. RM. 255 774. Dividenden: 1913; 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Jul. Magnus, Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. Fischer-Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 2. Die G.-V. v. 17./2. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Georg Waldeck, Berlin, Behrenstr. 25/26. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.- u. 200 6 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. gewähren im Falle der Liqu. der Ges. das Recht auf bevorzugte Rückzahl. des Kapitals nach Berichtigung der Schulden u. nach Zahlung der etwa rückst. Div. Bilanz am 17. Febr. 1932: Aktiva: Kassa u. Postscheck 747, Forder. 120 377, Waren- bestände 1, Verlust per 17./2. 1931 3 891 552, Verlust per 17./2. 1931 bis 17./2. 1932 33 681. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 1 978 827, Gläubiger 2312, Rückstell. auf Forder. 65 219. Sa. RM. 4 046 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 17./2. 1931 3 891 552, Rückstell. auf Forder. 19 144, Verluste auf Forder. 8874, Verluste auf Waren 1249, Unkosten 4550. – Kredit: Eingänge aus Konkursforder. 137, Verlust 3 925 233. Sa. RM. 3 925 370. Dividenden: 1923/24– 1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. F. J. Frowein, Bank-Dir. Kurt Mulisch, Dir. Dr. Anthony Steeudyk, Amsterdam. Max Frank Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Nachdem ein Konkursantrag mangels Masse abgelehnt worden war, beschloss die G.-V. v. 5./1. 1929 die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Krugler, Berlin C 25, Hankestr. 2. – Am 21./6. 1929 wurde für die Ges. der Offenbarungseid abgelegt. – It. Mitteil. des Liquidators v. Nov. 1931 sind in der G.-V. v. 26./10. 1931 die aufgestellten Bilanzen nicht genehmigt worden, weil eine angebliche Schadenersatzforderung nicht aktiviert war. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Zweck: Knopffabrik. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1928 (zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929): Aktiva: Betriebs- u. Anlagewerte (hiervon zediert u. gepfändet RM. 280 746) 298 093, Unter- bilanz 405 808. – Passiva: A.-K. 210 000, Schulden 493 902. Sa. RM. 703 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 094, Unk. 397 476. – Kredit: Brutto- gewinne 55 762, Unterbilanz 405 808. Sa. RM. 461 571. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Max Frank, Georg Wahner, Fritz Steinhoff, Berlin. Gerstel-Moden Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Gerhard Hirsch, B.-Neukölln, Emser Str. 11. Im Mai 1929 wurde das Geschäft der bisherigen Firma M. Gerstel Aktiengesellschaft mit dem Firmenrecht von den Liquidatoren an Walter Gerstel u. Dr. Stephan Gerstel veräussert, die gemeinschaftl. mit Paula Gerstel u. Charlotte Igel je als persönl. haftende Gesellschafter den Berliner Betrieb übernahmen u. unter der Firma