5866 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „M. Gerstel“ fortführen. Die Firma der Akt.-Ges. wurde geändert in: Gerstel-Moden Aktien- gesellschaft. Die Betriebe in Breslau, Frankf. a. M. u. Köln wurden von anderen Aktionär- gruppen bzw. Familienmitgliedern übernommen. Über den Stand der Liqu. teilt der Liqui- dator unterm 27./10. 1930 folgendes mit: Die Liqu. ist im grossen u. ganzen abgeschlossen, d. h., dass alle Warengläubiger der Ges. bezahlt sind. Die endgültige Abwicklung beruht lediglich auf der Befriedigung von Kapitalgläubigern, die zum grössten Teil der Familie selbst angehören. Bilanz Moden-Aktiengesellschaft i. L.: Aktiva: Liqu.-Ausgleichs-K. 1 200 000, Debit. 150 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 150 000. Sa. RM. 1.350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1929 59 420, do. 1930 10 448. Sa. RM. 69 868. – Kredit: Durch Umlagen eingegangene Beträge RM. 69 868. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Stephan Gerstel, Stellv. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Gustav L. Guggenheimer Aktiengesellschaft Berlin W 8, Leipziger Str. 94. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz der Ges. bis 8./5. 1929 in Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von Samtseidenwaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./9. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 300 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 707, Wechsel (Portefeuille) 2583, Debit. 111 324, Waren 103 141, Mobil. 3134. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 30 175, Bankschulden 78 089, Delkr. 5566, Res. 7059. Sa. RM. 220 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 83 659, Gehälter, Löhne 1931 140 846, Gesamtunk. 105 655, Vortrag 1931 7059. – Kredit: Kapitalermässigung 200 000, Bruttogewinn 137 219. Sa. RM. 337 219. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: E. Regensburger, Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Fritz Mertens, Dr. Georg Meyer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges-Kasse. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Concentra Grund- stücks-Verwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM 100. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 48 200, Beteil. 14 978, Übergangs- posten 100, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 15 879 abz. Gewinn in 1930 291) 15 588, (Avale 1, Hyp.-Avale 35 800). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 24 200, Kredit. 454, Rückst. 1390, Über- gangsposten 1367, Grunder werbsteuer-Rückst. 1455, (Avale 1, Hyp.-Avale 35 800), Sa. RM. 78 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 879, Handl.-Unk. 3744, Zs. 2300, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 6835, Verlust 15 588. Sa. RM. 22 493. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufmann Arnold Mayer, Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Ernst Joseph, Berlin. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N0 43, Neue Königstr. 28–36. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Werner von Schierstedt, Berlin, Birkbuschstr. 20; Bruno Wallmeyer, Berlin. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 20 u. 2400 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Über 90 % des A.-K. befinden sich in Hd. der Rudolf Karstadt A.-G. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 1, Postscheck 1330, Wechsel 206, Debit. 573 328, Warenlager 12 952, transit. K. 695 408, Verlustvortrag 292 782. –, Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4987, Kredit. 1 171 022. Sa. RM 1 576 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 88 259, Verlust auf Waren 450 350. Zs. 91 429, Abschr. (Mobil. 20 809, Debit. 44 561) 65 370. Sa. RM. 695 408. – Kredit: Transit. K. RM. 695 408. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Hamburg; Bankier Konsul Hans Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Jean Kraus, Friedrich Melis, Wilhelm Blenck, Berlin.