Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5867 Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 80. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 587 990 Aussenstände 565 781, Kassa 14 759, Bankguth. 44 413, Wechsel 5690. Autos 25 000, Hyp. 5003, Beteil. 12 658, Inv. 1, Verlust 19 344. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 54 123, a. o. R.-F. 266 236, Kredit. 360 280. Sa. RM. 1 280 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 514 986. – Kredit: Gewinn aus Waren 495 642, Verlust 19 344. Sa. RM. 514 986. = Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Michaelis Israelski. Prokuristen: F. Neumann, K. Rosinsky, Max Israelski. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Rechtsanw. Werner Israelski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jute-Lnion Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Rerlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 15./6. 1923;eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrentforderungen 191 312, Inv. 2599, Masch. 1211, Werkz. u. Maschinenteile 154, Masch.-Ersatzteile 1832, Beteil. 1, Avale 150 000, Verlust 49 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentschulden 147 010, Bürgschaft 150 000. Sa. RM. 397 010 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 111, Steuern 1136, Verlustvortrag 49 514. – Kredit: Schulderlass 10 861, Verlust 49 900. Sa. RM. 60 761. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schienbein, B.-Stralau. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig, Adolf Drucker, Adolf Herzig, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Kümmel Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Firma bis 15./4. 1929: Akt.-Ges. für Baumwollindustrie mit Sitz in Lörrach-Stettepv. – Zweigniederl. in Gleiwitz. Zweck: Handel mit Textilwaren u. Möbeln. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industriegesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9920, Wechsel 15 069, Debit. 2 138 802, Inv. 37 702, Beteil. 250 000, Lager 460 469, Verlust 115 599. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 347 788, Schulden 2 179 776. Sa. RM. 3 027 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 545 721, Abschr. u. Rückstell. 202 073, Verlustvortrag 1928 37 080. – Kredit: Warenertrag 669 275, Verlust 115 599. Sa. RM. 784 875. Dividenden: 1924 –1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lothar Peisach, W. Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Kern, Stellv. Richard Wolff, Erich Horschig, Ludwig Wolff. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Testil-Ind.; Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Reichsbank.