5868 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 9. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Fritz Strübing, Berlin-Lankwitz, Bruchwitzstr. 18a. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, eingez. mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 217, Postscheck 260, Wechsel 200, Debit. 32 972, Restforder. a. A.-K. 75 000, Kaut. 107, Masch. u. Inv. 193 376, Verlust inkl. Vortrag 139 392. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 20 391, Akzepte 57 932, Kredit. 82 301, Amortis. 130 900. Sa. RM. 441 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 773, allg. Unk. 51 973, Gehälter u. Löhne 77 437, Provis. 17 780, Steuern 4368, Abschr. 65 387. – Kredit: Kassenbrutto- gewinn 136 328, Verlust inkl. Vortrag 139 391. Sa. RM. 275 719. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 18. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 64, Masch. u. Einricht. 42 000, Forder. 88 889. – Passiva: Kredit. 78 129, Bankschulden 19 090, Liqu.-K. 33 733. Sa. RM. 130 953. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Gurewitz, B.-Spandau; Kaufm. Samuel Zuckermann, Kaufm. Jonas Lurie, Berlin. Mechanische Seilerwarenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Friedrichstr. 103III. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1932 aufgelöst. Liquidator: Hans Rosenberg, Berlin. Gegründet: 1889. Sitz bis 6./9. 1928 in Alf a. d. Mosel. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 000, Masch. 10 000, Forder. 5225, Verlust (Vortrag 96 332 , Verlust 1931 40 057) 136 389. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 75 000, Schulden 11 614. Sa. RM. 226 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5960, Zs. 341, Abschr. 2 311 176, Verlust- vortrag 1930 96 332. – Kredit: Pacht 6000, Kontokorrent 2 271 420, Verlust 136 389. Sa. RM. 2 413 809. Liquidationseröffnungs- Bilanz am 5. Dez. 1932: Aktiva: Bankguth. 7458, Verlust 139 750. – Passiva: A.-K. 140 000, Schulden 7208. Sa. RM. 147 208. Aufsichtsrat: Vor. Willy Korn, Stellv. Rechtsanwalt Felix Porrmann, Hans Zaporowicz, Berlin. Mechanische Weberei Härtner & Co. Aktiengesellschaft in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 54/55. Mitte 1931 Zahlungseinstellung, Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. v. 10 /6. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 30./1. 1933 soll über Anderung der Firma u. Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 31./10. 1929; eingetr. 16./1. 1930. – In Hof i. B. besteht eine Zweigniederlass. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei, einer Wäsche- und Schürzenfabrik sowie eines Versandgeschäfts u. sonstiger Fabriken, die die Zwecke des Versandgeschäftes zu fördern geeignet sind. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der Vertrieb der von der Firma Mechanische Weberei Härtner & Co. G. m. b. H. zu Hof u. Berlin fabrizierten u. vertriebenen Erzeugnisse sowie der Betrieb einer Weberei. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 64 058, Masch. u. Geräte 64 200, Warenbestände 729 826, Debit. 113 250, Verlust 419 002. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückstell. 210 000, Kredit. 730 336. Sa. RM. 1 390 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 219, Abschreib. 1957, Waren 248 826. Sa. RM. 419 002. – Kredit: Verlust RM. 419 002. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7776, Masch. u. Geräte 61 100, Warenbestände 364 510, Eff. 5128, Debit. 118, (Avale 5000), Verlustvortrag 1929 419 002, Verlust per 1930 12 839. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 382 938, (Avale 5000), lauf. Akzepte 37 535. Sa. RM. 870 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 419 003, Unk. 673 552, Abschr. 13 312. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 674 026, Verlustvortrag 1929 419 002, Verlust 1930 12 839. Sa. RM. 1 105 867. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Max Herzig. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Silberstein, Syndikus Dr. Heinrich Gremmler, Berlin; Prokurist Justus Hanicke, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.