Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5869 Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW 68, Schützenstr. 15/17. Im März 1932 Zahlungseinstellung. Der von der Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin, aufgestellte Status ergab bei rd. RM. 200 000 verfügbarem Vermögen u. rd. RM. 975 000 ungesicherten Gläubigern eine rechnerische Quote von etwa 20 % für rd. 100 beteiligte Gläubiger. 21./9. 1932 Eröffn. des Vergleichsverfahrens, nachdem es infolge des Forderungs- verzichts einiger Grossgläubiger möglich war, eine Quote von 30 % zu gewährleisten. Ver- gleichstermin am 21./10. 1932. Die Verwert. der Vermögensmasse wird von der zwecks Aufrechterhalt. der Organisation gegr. neuen Held u. Klein G. m. b. H., Berlin, übernommen. Kleingläubiger mit Forder. bis zu RM. 250 oder solche die ihre Forderung auf diesen Betrag ermässigen, erhalten innerhalb vier Wochen nach Vergleichsbestätigung volle Befriedigung. Falls bis Ende 1933 die Gläubiger nicht 30 % Quote erhalten haben, sollen die Forder. in voller Höhe wieder aufleben. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1932 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidatoren: Treuhandbeamter Dr. jur. Erich Gelling, Berlin; Treuhandbeamter Dr. jur. Hellmuth Fockert, Potsdam; Kaufm. Paul Krug, Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1777, Wechsel 9165, Kontokorrent 354 018, Waren 614 305, Inv. 40 000, Verlust 353 686. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell. 3685, Kontokorrent 517 079, Akzepte 352 187. Sa. RM. 1 372 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 3672, Unk. 274 457, Steuern 20 932, Delkr. 130 997, Inv.-Abschr. 5797. – Kredit: Verkäufe, abzügl. Verkaufsunkosten, abzügl. Konjunkturverlust 82 169, Verlust (Vortrag aus 1929/30 3672 – Verlust 1930/31 350 014) 353 686. Sa. RM. 435 855. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, Dr. Erwin Freund, B.-Südende. Mohr & Speyer Akt.Ges. in Berlin W8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 1844; A.-G. seit 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweigniederl. in Hamburg u. Stettin. – Die Zweigniederl. Breslau ist Ende 1930 mit allen Aktiven u. der Firma unter Ausschluss der Passiva auf die ,Dienwiebel u. Freyer Ges. m. b. H.“ in Breslau übergegangen. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 400 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6330, Eff. 1921, Kraftwagen 9600, Masch. 6000, Inv. 5001, Waren 135 825, Debit. 303 473, Beteil. 250 500, Entwert. 30 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 464 716, Akzepte 79 965, Delkr. 3969. Sa. RM. 748 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 495, Löhne u. Gehälter 742 662, Abschr. auf Anlagen 3519, andere Abschr. 93 144, Zs. 36 524, Steuern 25 352, sonst. Aufwend. 267 875, Delkr. 3969. – Kredit: A.-K. 200 000, Waren 1 026 540, R.-F. 7000. Sa. RM. 1 233 540. Dividenden: 1924–1931: 10, 7, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Wolff. Prokuristen: Rudolph Felsch, Joh. Thieme, Otto Bittner, Klaus Wolff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Dr. Oscar Ostersetzer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Koch, Dr. Leopold Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Stralau 54/55. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Firma bis Ende 1924: Geschäftshaus Berliner Str. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt. zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM. 72 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.