Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5871 Grunderwerbssteuer-Res. 3063, Schulden 357 193, Rechnungsabgrenz. 68 893, Gewinn £ 3862 Vortrag = 4606. Sa. RM. 1 243 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 443, Löhne u. Gehälter 426 503, allgem. Aufwend. einschl. Grund-, Gebäude- u. Hauszinssteuern 601 227, übrige Steuern 51 301, A.-R.-Vergüt. 4500, Gewinn 4606 (davon R.-F. 500, Vortrag 4106). – Kredit: Gewinnvortrag 3862, Warenbruttogewinn 1 143 718. Sa. RM. 1 147 580. Kurs: Ende 1913: 137.50 %; Ende 1925–1932: 35.25, 57.75, –, 63.50, 57, 60, –* (59), 56 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924 25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, Berlin; Fritz Schmolling, Lübben. Prokuristen: Dr. Ernst Loewenthal, Georg Meusel, Oskar Schneider-. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Dir. Karl Goeritz, Chemnitz; Geh. Justizrat Hugo Ruhmann, Dir. Hanswolf von Goldammer, Berlin; Dir. Kurt Granzow, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Aus dem Geschäftsbericht für 1931/32: Die Wirtschaftsdepression verschärfte sich. Unsere Anstrengungen haben dazu geführt, dass wir den Umsatz um 7½ % gegenüber dem Vorjahre steigern konnten. Dies brachte eine weit über das Mass der Umsatzsteigerung hinausgehende Erhöhung der zu bearbeitenden Geschäftsvorfälle mit sich, denn unsere Kundschaft disponierte nur von der Hand in den Mund, so dass der Durchschnittswert pro Bestellung wesentlich kleiner war als früher, wozu ausserdem die weitere Preis- verbilligung, ausgehend von den Rohmaterialienmärkten, beigetragen hat. Diese Ent- wicklung hatte aber leider zur Folge, dass der Aufwand auf sämtlichen Konten eine Erhöh. erfubr. Der Waren-Bruttogewinn ist im entsprechenden Verhältnis gestiegen; wir haben einerseits äusserst knapp kalkuliert, um konkurrenzfähig zu sein, andererseits aber jede Verschleuder. unserer Waren vermieden. Wenn trotzdem kein nennenswerter Reingewinn erzielt worden ist, so ist dies in der Hauptsache eine Folge des weiteren Preisverfalls, der uns Verluste an den Beständen zugefügt hat. Providence Export-Import Aktiengesellschaft für Textil., Rauch- und Lederwaren in Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 23./12. 1930; eingetr. 31./3. 1931. Gründer: Kaufm. Juda Wituchnowsky, Frau Helena Wituchnowsky, Kaufm. Karl Jünger, Kaufm. Otto Löwy, Kaufm. Otto Puschmann, Berlin. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch- u. Lederwaren, insbesondere der Export u. Import derselben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Eugen Gross. Aufsichtsrat: Baumeister August Ziechmann, Regierungsbaumeister Paul Wengel, Rechtsanw. Dr. Harry Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.Ges. in Berlin C 2, Stralauer Str. 52. Ende 1931 trat bei der Ges. eine Zahlungsstockung ein. Die Moratoriumsverhandlungen führten im Febr. 1932 zu folgendem Vergleichsvorschlag: Es sollten die Forder. bis RM. 100 sofort, von RM. 100 –300 in 2 Raten bis 29./2 u. bis zum 31./3. 1932, Forder. von RM. 300 bis 1000 in 3 Raten zu je einem Drittel am 30./4., 31./5. u. 31./7. gezahlt werden. Gläubiger mit Forderungen über RM. 1000 sollten sich verpflichten, bis zum 15./10. 1932 stillzuhalten. Während der Abwicklung des Moratoriums sollten 30 % mit je 6 % am 15./6., 15./7., 15./8., 15./9. u. 15./10. 1932 gezahlt werden. Spätestens im Sept. 1932 sollte der Gläubigerausschuss bezüglich der weiteren Abwicklung u. Zahl. neue Vorschläge unterbreiten. Die gedeckten Verbindlichkeiten betrugen RM. 403 629, die ungedeckten RM. 142 855. Gegründet: 1888 als offene Handels-Ges., in eine A.-G. umgewandelt 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 2203, Debit., Wechsel, Kautionen 223 042, Wertp. 51 397, Waren 232 327, Inv. u. Fuhrpark 13 697, Grundstücke 481 454. Verlust 47 268. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 54 168, Banken 231 407, Kredit. 65 352, Akzepte 35 316, Hyp. 162 500, Delkr.-Res. 2645. Sa. RM. 1 051 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 195 315, Abschr. 5854. – Kredit: Bruttogewinn 153 901, Verlust 47 268. Sa. RM. 201 169.