5872 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Reichelt, Berlin. Prokuristen: G. Rieke, Wilhelm Siegemund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Fränkel, August Mittag, Eduard Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romeo Schuh-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N 4, Invalidenstr. 35. 1925 Zwangsvergleich zur Durchführung gebracht. – Lt. Beschluss der G.-V. v. 7./6. 1930 ist die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Wilhelm Münster, Hamburg, u. Franz Muska, Zlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. wurde April 1929 von Thomas Bata übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 155 555, Ware 233 535, Verlust 411 741. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Debit. u. Kredit. 250 831. Sa. RM. 800 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll 153 809, diverse Regien 612 664. – Kredit: Bruttogewinn 575 608, Verlust 1930 190 865. Sa. RM. 766 473. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Johann Bata, Karl Rysanek, Zlin; Rechtsanw. Dr. Coper, Berlin. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 48/49. Die Ges. stellte im März 1930 ihre Zahlungen ein, nachdem sie schon in den Jahren 1928 u. 1929 trotz durchgeführter Reorganisation des Betriebes mit Verlust gearbeitet hatte. Absatzschwierigkeiten im Jahre 1930, unerwartete Steuernachforderungen u. von der Bank der Ges. gemachte Schwierigkeiten führten den Zusammenbruch herbei. Status nach Abzug von 25 % Abschreib. auf das Lager u. nach Abzug von RM. 70 000 Bankzessionen: Aktiven RM. 167 000, Passiven RM. 400 000. In der Gläubigerversammlung v. 13./3. 1930 stellte die Firma bei Durchführung des Vergleichsverfahrens eine Quote von 40 %, zahlbar in 4 Raten, in Aussicht. Das am 28./4. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 31./5. 1930 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Lt. Mitt. der Verwaltung soll die Ges. Anfang 1933 in eine G. m. b. H. umgewandelt werden. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Rom. Prokuristen: Margarete Rom, Richard Rosenzweig. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Wertheim, Frau Johanna Rosenberg, Berlin; Walter Rosenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in Liqu. in Berlin W8, Mohrenstr. 11/12. In der am 4./7. 1929 abgehaltenen a. o. G.-V. der in stiller Liqu. befindl. Ges. machte die Verwaltung Mitteilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals (KM. 2 065 000) u. beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1929. Liquidator: Syndikus Arthur Cohn, Berlin W 8, Mohrenstr. 11/12. Lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1930 erfolgte ab 14./11.1930 eine erste Ausschüttung von 12½ %. Es stehe zu erwarten, dass man noch 1 oder 2 % bei Aufstellung der Endbilanz an die Aktionäre ausschütten könne. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1932 ist die Liqu. bis auf einige schwer verwertbare Kunstgegenstände aus dem Besitz des Herrn Benario beendet. Der Liquidator versucht, diese kleinen Rest- bestände zu jedem Preise an den Mann zu bringen u. denkt spätestens im Jan. 1933 die Liqu.-Schlussbilanz mit Angabe der kleinen Restverteilung bekanntgeben zu können. Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Inv. 800, Kassa-K. 815, Postscheck-K. 170, Wechsel-Scheck-K. 194, Bankguth. 189 619, Kundenguth. 1902, diverse Debit, 92 928, Kaut.-K. 50, Lagerbestand 21 912, Sammlung Benario 10 001, Verlust 1 746 989. – Passiva: A.-K. 2 065 000, Kunden-K. 279, div. Kredit. 104. Sa. RM. 2 065 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./10. 1929 1 676 621, Ausgaben 90 326, Abschr. 3866. – Kredit: Einnahmen 23 824, Verlust 1 746 989. Sa. RM. 1 770 814. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Köln; Geh. Reg.- Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Abr. Frowein, W.-Elber- feld; Paul Reifenberg, Köln; Präsident der Handelskammer Dr. h. c. Rudolf Sarasin, Basel; Rechtsanw. Dr. Günther Alexander-Katz, Berlin.