―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5873 S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. – Am 9./12. 1932 Aufhebung des Verfahrens, am 21./12. 1932 Firmalöschung erfolgt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln. Kabpital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 146 411, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 13 965, Inv. 9518, Waren 137 767, Verlustvortrag 1929 26 583, Verlust 1930 70 644. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 204 888. Sa. RM. 404 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 234 169, Inv. 2224, Abschr. auf Debit. 11 831. – Kredit: Kursdifferenzen 13, Rückstell. 164, Waren 177 403, Verlust 1930 70 644. Sa. RM. 248 224. Direktion: Salo Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Silberstein, Max Ehrlich, Berlin; Alexander Friedländer, Nürnberg. Gebrüder Simon Textil-Aktiengesellschaft in Berlin C2, Königstr. 1/6. Gegründet: 8./11.1929; eingetr. 30./11. 1929. Die Ges. ist aus der Kommanditgesell- schaft in Firma Gebrüder Simon in Berlin hervorgegangen. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, deren Herstellung, die Beteiligung an Unter- nehmungen auf dem Gebiete des Textilhandels, der Textilindustrie u. verwandter Industrien sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die den gleichen Zwecken u. der Förderung der Gesellschaftszwecke dienen. Die Ges soll an Stelle der liquid. alten Firma Gebrüder Simon, von der die neue Ges. keinerlei Verbindlichkeiten übernimmt, das Grosshandelsgeschäft in Textilwaren betreiben. Auf diesem Wege ist es gelungen, die in dem Namen von Ge- brüder Simon verkörperte wertvolle Absatzorganisation im Interesse der gesamten Tesxtil- wirtschaft zu erhalten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Scheck, Giro, Postscheck, Wechsel 25 829, Debit. u. Bankguth. 4 244 147, Hyp. 200 000, Waren 1514 434, Inv. u. Einricht. 652 729, Verlust 167 219. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. (2321 zuzügl. Agio-Uberschusst) 123 739) 126 061, Kredit. 631 421, Akzepte 1 046 877. Sa. RM. 6 804 360. 1) Aus dem bei der Gründung der Ges. auf das A.-K. erhobenen Agio ist ein für die Gründungsspesen nicht verbrauchter Rest von RM. 123 739 verblieben, der der gesetzlichen Rücklage zugeführt wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 111 449, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 129 083. – Kredit: Gewinn-Vortrag v. 30./6. 1930 44 115, Überschuss aus Waren sowie Zs. 2 029 197, Verlust (wird vorgetragen) 167 219. Sa. RM. 2 240 532. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Inv. u. Einricht. 506 203; Um- laufsvermögen (4 799 654): Warenbestand 1 864 797, Hyp. 200 000, Anzahl. 25 969, Waren- Debit. 1 822 915, sonst. Debit. 7288, Wechsel 4093, Schecks 9533, Kassa, Reichsbank, Post- scheck 13 037, Bankguth. 852 022; Übergangsposten 43 906, Verlust 598 905. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 126 061, Verbindlichkeiten (693 834): Anzahl. 1411, Waren- Kredit. 139 564, sonst. Kredit. 2974, Akzepte 549 885; Übergangsposten 128 773. Sa. RM. 5 948 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 167 220, Löhne u. Gehälter 679 713, s0z. Abgaben 36 005, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 146 628, Besitzsteuern 84 414, sonstige Unk. 789 916, – Kredit: Warenüberschuss 1 158 603, Zs. 145 906, a. o. Erträge 481, Verlust (Vortrag 167 220 – Verlust 1931/32 431 685) 598 905. Sa. RM. 1 903 895. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen 1931/32 RM. 76 500, diejenigen der Mitglieder des A.-R. RM. 22 014. Dividenden: 1929/30 (7 Mon.) –1931/32: 0 %. Vorstand: Heinrich Simon, Marcel Steger. Prokuristen: M. Schallamach, N. Baum, A. Just, A. Hornfeck, H. Siewert, O. Conrad, A. Kern, A. Wasserzug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Julius Gebauer, B.-Charlottenburg; Dr. Arthur Rosin, Bank-Dir. Dr. Ernst Reiling, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Fabrikbes. Rudolf von Baum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. a. D. Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikbes. Marc Bernheim, Basel; Fabrikbes. Bernhard van Delden, Gronau i. W.; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schles.; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Gen.-Dir. Herbert Willner, Wüstewaltersdorf; Dr.-Ing. Gustav Winkler, Berlin; Fabrikbesitzer Floris Rost, Schüttorf i. Hannover; Dir. Friedr. Otto Neu, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Während des Geschäftsjahres hat die rückläufige Konjunktur weitere Fortschritte gemacht. In dieser schweren Krisenzeit hat sich unsere Organisation gut bewährt; denn es ist uns gelungen, wenigstens mengenmässig unseren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 368 *