Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5875 der Einstellung des Verfahrens mangels Masse aufzubringen. Der vorgelegte Status zeigte Aktiven in flöhe von RM. 1800, denen bevorrechtigte Forderungen von RM. 11 035 000 gegenüberstehen. Ferner beschloss die Versammlung, gegen den früheren Aufsichtsrat u. Vorstand der Gesellschaft Regressklage einzureichen. Textil-Rohstoff Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Zweck: Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital: RM. 70 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 40, Inv. 3174, Debit. 17 942, Warenvorräte 1065, Bank 73 206, nicht eingez. A.-K. 10 996. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 10 900, Kredit. 21 405, Gewinn 4119. Sa. RM. 106 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 639, Abschr. auf Inv. 352, Gewinn 4119. — Kredit: Waren 47 046, Warenbestand 1065. Sa. RM. 48 111. Dividenden: 1924–1929: 0, 2, ?, 2, 0, = Direktion: Nuchem Israel Ryba. Aufsichtsrat: Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Kaufm. Alfred Krakowiak, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte Verschmelz. mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. –— Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 410 004, Debit. 20 929 844. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 12 437 204, do. Iangfristig 7 360 406, Gewinn 42 238. Sa. RM. 22 339 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. Abschr. 300 123, Gewinn 42 238. – Kredit: Gewinnvortrag 36 523, Bruttoerträgnisse 305 838. Sa. RM. 342 362. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Textilindustrie A.-G., S. Bleichröder. Virunit Knopf-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 2./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Otto Sochaczewer, B.-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 54; Dr. Walter Eichmann, B.-Charlotten- burg, Sophie-Charlotte-Str. 57/58. Lt. Bericht des Liquidators über das Geschäftsjahr 1927 wurde die Liquidation weiter durchgeführt. Von den Eingängen aus dem Verkauf des Warenlagers, des Inventars und der Aussenstände wurden nach Berichtigung der fälligen Verbindlichkeiten RM. 800 000 an die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Es ist zu erwarten, dass im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 die Liquidation soweit beendet wird, dass nur noch das Grundstück Mohren- strasse 28 u. Jerusalemer Str. 24 der Ges. verbleibt. Ausser den Hypothekenlasten sind für die Ges. keine weiteren Verbindlichkeiten vorhanden, so dass die im Jahre 1928 fällig werdenden Aussenstände nach Eingang restlos zur Vert eilung gelangen. Für die ver- bleibenden Hypothekenlasten liegt der Gegenwert in dem Grundstück. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank 369, Grundst. u. Gebäude 552 350, Liquid.-K. 1 034 227. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 117 308, Hyp. 151 161, Aufwert.-Ausgleich 247 233, Gewinn (Vortrag 116 589 ab Verlust per 1931 5345) 111 244. Sa. RM. 1 586 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 10 250. – Kredit: Hausabrechnung 4905, Verlust per 1931 5345. Sa. RM. 10 250. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Ernst Sochaczewer, Georg Putzrath, Berlin; Dr. med. Werner Heilbrun, B.-Cöpenick. 368*