5876 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen; das Kap, wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Inv. 1, Barmittel 55 017, Wechsel u. Schecks 17 090, Eff. 2000, eigene Aktien 1880, Debit. 309 980, Bestände 136 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Kredit. 152 492. rückst. Div. 365, Delkr., Steuern, Spar-K. 85 100, Transitoren 7861, Gewinnvortrag 1930/31 5294, Reingewinn 7357, Sa. RM. 522 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 79 350, Steuern u. Sozialabgaben 29 450, Zs. u. Diskont-K. 14 344, Unk. u. Provis. 73 363, Abschr. 499, Reingewinn 7357 (davon R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3357). Sa. RM. 204 364. – Kredit: Überschuss RM. 204 364. Die Bezüge von Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1931/32 auf RM. 47 894. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 0, 0, 6, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Prokuristen: G. Dieckhoff, R. Bluhm. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Basel; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamer Str. 103 a. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss die Liquidation. Liquidator: A. Bovenschen, Wuppertal- Barmen, Bismarckstr. 59. Der Betrieb lag bereits seit Ende 1926 still. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Dr. Hans Herbst, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Wuppertal-Barmen. Bielefelder Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bielefeld. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zum Liquidator war bestellt der Kaufmann Fritz Ott in Bielefeld. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 18./11. 1926 gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./9. 1929 ist der frühere Liquidator Fritz Ott in Bielefeld erneut zum Liquidator bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. (In Konkurs.) Die G.-V. vom 26./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusserung des Vermögens im ganzen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Georg Schmidt, Bielefeld, Brüderstr. 7. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 steht der gesamte überlastete Grundbesitz zum Verkauf. Eine Konkursdividende gelangt nicht zur Ausschüttung, da durch die verfügbare Masse nicht einmal die Kosten des Ver- fahrens gedeckt werden. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Gebrüder Bruns, Herrenwäschefabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Bielefeld, Albrechtstrasse 12. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. vom 18./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Adolf Bruns, Julius Bruns, Bielefeld. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20.