Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5877 Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. Aug. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Akzepte u. Forder. 24 392, Banken 2633, Waren 5804, Inv. u. Masch. 2602, Grundst., Gebäude u. Masch. 27 000, Verlustvortrag u. Neuverlust 50 189. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7000, Wechsel, Lieferanten, Rückstände, Übergangskredit 28 230, Hypotheken u. Darlehn 27 400. Sa. RM. 112 630. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Hans Glahn, Hannover; Frau Ida Bruns, Frau Luise Bruns, Bielefeld; Zahnarzt Dr. Reinwein, Fallingbostel i. Hann. Walter Gaa Aktiengesellschaft Bielefeld, Wörther Str. 1142. (In Konkurs). Die Ges. war Mai 1930 in Zablungsschwierigkeiten geraten. Nachdem schon 1929 eine Sanierung u. Liqu. der Ges. von der G.-V. abgelehnt worden war, erfolgte in der G.-V. v. 25./7. 1930 wiederum Ablehnung der Liqu. – Inzwischen musste am 21./7. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt C. Bertelsmann, Bielefeld, Ritterstr. 24. Mitteilung des Konkursverwalters vom 3./11. 1932: Konkursdividende 10–30 % je nach Ausgang des Prozesses gegen Dr. Vonschott, der sich August 1929 für über RM. 200 000 Werte hatte zur Sicherheit übereignen lassen. – RM. 100 000 Masse. Ö― * 0 Ernst Kass, Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik in Bielefeld, Steinmetzstr. 10. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5712 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 24 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 1200 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 240 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 3 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, sodann Erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 14 140, Debit. 346 933, Warenlager 212 087, Masch., Inv., Fahrz. 85 577, Grundst. u. Gebäude 128 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 93 563, Transitoren 4615, rückständ. Leistungen 852, Akzepte 42 958, Debit.-Res. 28 150, R.-F. 16 423, Gewinn 174. Sa. RM. 786 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720 227, Abschr. auf Anlagewerte 77 693, Rückstell. auf Debit. 48 273, Gewinn 174. Sa. RM. 846 368. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 846 368. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, S. Pinthus, Arthur Arndtheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Blieskastel. Die durch Verfügung v. 6./10. 1928 nach aufgehobenem Konkursverfahren gelöschte Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 27./5. 1930 wiederum in Liqu. getreten. Liduidator: Kaufm. Wilhelm Kuntz, Zweibrücken. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt, Industriestr. 1. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 565 000, erhöht 1897 um M. 335 000, 1912 Herabsetz. auf M. 300 000, 1922 Herabsetz. auf M. 250 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.