5878 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., „ Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44 624, Gebäude 69 664, Masch. 14 656, Bahn- anschluss 290, Debit.: a) laufende 100, b) Webereigesellschaft 5402, c) Jos. Wiethold 10 589, Verlustvortrag 3088, Verlust 1930 1587. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3089, Steuern 7087, Betriebs-Unk. 2153, Reparat. 1533, Abschr. 2813. – Kredit: Mieterlös 12 000, Verlust (Vortrag 3088 £ Verlust 1930 1587) 4675. Sa. RM. 16 675. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1932 Hlerabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 684 895, Vorräte 584 139, Schuldner 728 931, Kassa u. sonstige liquide Mittel 18 079, Aufwert. Ausgleichs- K. 11 495. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8210, Gläubiger 1 173 838, Rückstell. 345 491. Sa. RM. 2 027 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 3 355 650, Unk. 1 327 913. Sa. RM. 4 683 563. – Kredit: Rohertrag RM. 4 683 563. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. in Bochum, Langestr. 2. Der G.-V. v. 7. 10. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos- Mattenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die Über- nahme anderer Betriebe dieser u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. März 1927 Übernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um RM. 550 000. Die G.-V. v. 24./6. 1931 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Umwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen frei verfügbaren R.-F. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. die Wiedererhöhung um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Inh.- Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je RM. 1000 mit erhöhtem Stimmrecht, Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./10. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 320 000, Masch., Werks- u. Büroeinrichtungen 165 000, Autopark 2000, Warenvorräte 191 743, Debit. 173 277, Kassa 2115, Wechsel 1715, Postscheck 10 480, (Avale 162 970) Verlust 169 946. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1080, Hyp. 348 000, Akzepte u. Akkreditive 62 014, Kreditoren: a) Banken u. Darlehen 269 138, b) sonstige 39 344; Rückstell. 41 700, (Avale 162 970). Sa. RM. 1 061 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 93 850, sonst. 129 010, Schadensersatzleistungen 29 467, Abschr. f. Delkr. u. Prozessgefahren 59 809, Abschr. auf Anlagewerte 26 692. – Kredit: Rohüberschuss 87 192, frei verfügbarer R.-F. 81 690, Verlust 169 946. Sa. RM. 338 828. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Adolf Dietrich, Dortmund; Stellv. Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Léon Cremer, Dortmund; Charles Scheefhals, Brüssel; Dir. Georg Döring, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.