Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5879 Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co. Akt.-Ges. in Böblingen i. Wurttbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart Lud wig Maier & Co., Böblingen (Württbg.). Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. vom 1931 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 herabgesetzt. Der Betrag von RM. 500 000 wird den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zurückgewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 49 350, Immobil. 118 772, Mobil. 1, Masch. 92 904, Fuhrpark 1, Kassa 10 368, Debit. 859 076, Banken 824 054, Schecks u. Wechsel 6895, Eff. 236 074, (Avale 5792), Waren 353 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, A.-K.-Rückzahl.-K. 500 000, Kredit. 468 833, Pens.-Kasse 36 575, unerhob. Div. 30 000, Masch.- Ern.-K. 130 000, Delkr. 73 266, (Avale 5792), Gewinn 11 914. Sa. RM. 2 550 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 726, Abschr. 56 237, Gewinn (Vortrag 7377 Gewinn 1931 4537) 11 914. – Kredit: Gewinnvortrag 7377, Fabrikations-K. 180 501. Sa. RM. 187 878. Dividenden: 1924–1931: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Lyon Sussmann, Erna Sussmann, Stuttgart; Karl Schuchard. Prokuristen: C. Fecker, E. Hoser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Max Rosenfeld, Stuttgart, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Akt.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben sowie Vornahme aller damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünderfabriken u. Seilereien. Ferner Gewebe für Pack- zwecke u. die Linoleumfabrikation, Filtertücher sowie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Braunschweig u. Vechelde umfassen Jutespinnerei, Weberei, Appretur u. Sacknäherei. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmotore mit einer Gesamtleist. von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektr. Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 42 265 qm, von denen 31 493 aqm bebaut sind, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohn. mit 27 283 qm, von denen 2074 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Gebäude sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 21 222 qm, von denen 7300 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen für Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unter- bringung von led. Leuten vorhanden. Das Werk in Vechelde wurde im März 1926 wegen Auftragsmangels stillgelegt. Ein Teil der Masch. wurde nach Braunschweig überführt u. dort in Betrieb genommen. Die Zahl der vorhandenen Spindeln in Braunschweig beträgt 9250, die der Webstühle 455. Die G.-V. v. 26./5. 1932 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 28./4. 1932 mit der Deutschen Jute-Spinnerei u. Weberei, Meissen, nach dem diese unter Ausschluss der Liqu. durch Übertragung des A.-K. an die Ges. übergeht. Je RM. 300 Aktien der Deutschen Jute- Spinnerei u. Weberei, Meissen, werden in je RM. 200 Aktien der Ges. umgetauscht. Zwecks Durchführung der Fusion erfolgte Kap.-Erhöh. – Der Grundbesitz der übernommenen Deutschen Jute-Spinnerei u. Weberei umfasst in Meissen u. Korbitz 200 944 qm (davon bebaut 31 412 qm) u. in Nowawes 52 376 qm (davon bebaut 11 024 qm). Vorhanden sind in Meissen 10 116 Spindeln u. 377 Webstühle. Das Werk in Nowawes wurde 1926 stillgelegt. Die Spinn- u. Webstühle wurden nach Meissen überführt. – Angestellte u. Arb. in Braun- schweig: 34 u. 730. Verbände: Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. an, welche Ende 1931 bis Ende 1936 verlängert wurde. Kapital: RM. 2 800 000 in 6700 Akt. zu RM. 300, 1300 Akt. zu RM. 200 u. 530 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000, 1889 Erhöh. auf M. 3 000 000, 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 auf M. 7 000 000 in 3997 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 1 240 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der