5884 LTextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. wurde seitens der Genussscheininhaber in weitgehendem Masse Gebrauch gemacht. Die alten Genussscheine von 1920 wurden zum 31./12. 1925 gekündigt u. die Rückzahl. mit RM. 55.05 für das Stück festgesetzt. Mit einer Klage wurde Umstell. der Genussscheine analog der Umstell. der Aktien verlangt. Die Klage wurde jedoch vom Reichsgericht in seiner Entscheidung v. 5./6. 1927 abgewiesen u. die vorgenommene Aufwert. auf RM. 55.05 als orünungsmässig anerkannt. Kurs der Genussscheine: Ende 1926–1931: Freiverkehr Leipzig: RM. 225, 202, 193, 108.50, 47, 33* für Stücke zu M. 1000; Freiverkehr Bremen für junge u. jüngste Genussscheine: RM. 237.50, 203, 190, 103, 47, 33* für Stücke zu M. 1000. Kurs: In Berlin; Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1930; 90.25, 160, 168, 190, 90, 45.25 %. 1931 (30./6.): 8 %. Notiz mit Ablauf des 31./8. 1932 in Berlin eingeslellt. – Auch in Bremen u. Leipzig notiert gewesen. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 6, 10, 12, 8, 0, 0 %. Genussscheine 1924–1930: 6, 6, 10, 12, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Rodewald, Bremen; Mitgl.: F. G. v. Eichel- Streiber, Eisenach; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Diedrich Lahusen, Bremen; Geh. Justiz- rat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; R. Freih. v. Swaine, Obertheres. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Bremen; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nord- deutsche Kreditbank A.-G., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus G. Luce, Bankhaus Carl F. Plump & Co.; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto.-Ges., Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; oldenburg: Olden- burg. Spar- u. Leih-Bank; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam. Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung in Breslau, Reuschestr. 16/17. Gegründet: August 1904; A.-G. seit 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Zweck: Fabrikation von Herren- und Knabenbekleidung. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um M. 250 000 000 auf M. 300 000 000 u. Umstellung auf RM. 108 000 in 300 Akt. zu RM. 360. Lt. G.-V. v. 1927 Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6531, Debit. 581 983, Waren 216 424, Inv. 6854, Masch. 4948, Auto 7837. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 470 381, Reingewinn 104 196. Sa. RM. 824 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 794 032, Abschr. 165 251, Reingewinn 104 196. –— Kredit: Vortrag aus 1930 187 177, Bruttogewinne 876 302. Sa. RM. 1 063 479. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Frau Hulda Brinnitzer, Breslau; Baurat Hermann Galewski, Frankf. a. M.; Stadtrat Leopold Brinnitzer, Festenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges. in Breslau, Märkische Str. 44. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hatte Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch wurde dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 548, Debit. 1556, Leih- decken und Waren 4218, Mobilien u. Maschinen 601, Verlüst 2509. – Passiva: K. K 6000, R.- -F. 1807, Rückstell. 500, Kredit. 1125. Sa. RM. 9432. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1354, Unk. u. Steuern 12 293, Abschr. 1200. – Kredit: Einnahmen 12 338, Verlust 2509. Sa. RM. 14 848. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Frau Dir. Schlegel, Breslau; Kaufmann Weickum, „ Syndikus Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.