Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5885 B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges. in Breslau, Weisse Ohle 11. (In Konkurs.) Die Ges., die Okt. 1931 ihre Zahlungen einstellen musste, teilte Anfang Nov. 1931 ihren Gläubigern mit, dass ihre Bemühungen um Eröffnung des Vergleichsverfahrens keinen Erfolg gehabt hätten. Infolgedessen hat die Firma, da auch Dritte für das Unternehmen nicht interessiert werden konnten, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Dieses wurde am 10./11. 1931 eröffnet. Verwalter: Kaufmann Artur Wiener, Breslau, Viktoriastr. 110. Mitteilung des Konkursverwalters vom 31./10. 1932: Die gesamte Aktiv- masse ist realisiert. Es steht bereits fest, dass ausser den Masseschulden und Massekosten ausschliesslich die Vorrechtsforderungen der Klasse I eine teilweise Befriedigung erfahren werden. Die restlichen Vorrechtsforderungen, sowie die einfachen Konkursforderungen fallen aus. Demgemäss haben selbstverständlich auch die Aktionäre mit keinerlei Abfindung zu rechnen. Zweck: Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in St.- und Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa- u. Bankbestände 17 161, Debit. 462 209, Masch. u. Utensil. 73 732, Warenlager u. Halbfabrikate 246 522. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 485 792, R.-F. 7619, Gewinnvortrag 1930 6214. Sa. RM. 799 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne 947 372, Abschreib. auf Masch. u. Utensil. 5978, Gewinnvortrag 6214. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 3824, Bruttogewinn 955 740. Sa. RM. 959 565. Direktion: Paul Barnitzky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau A. Schneiderhan, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.- Ges., vorm. Julius Friedmann (in Liqu.), Breslau. Die G.-V. v. 10./6. 1931 bescbloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. August Reichel, Breslau, Am Wäldchen 17, Gemäss Eintragung im Handelsregister vom 26./10. 1932 ist die Liquidation beendet, und die Firma erloschen. Das Restvermögen der Ges. ist an die Haarverarbeitungs A.-G. (vorm. C. S. Braun & Comp., Rawitsch) in Breslau übergegangen. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. in Brombach (Baden). Gegründet: 1898 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Ubern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 700 000 in 8500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf je 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./10. 1928 Umwandl. der Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte 2 451 546, Kassa 24 724, Debit. u. Anlagen 2 583 096, Beteil. 81 000, Waren 477 716. – Passiva: A.-K. 1 700 000, gesetzl. Res. 170 000, Spez.-Res. I 275 000, do. II 245 000, Amort.-K. 2 451 543, Kredit. 615 648, Gewinn (Vortrag 1930/31 25 411 Gewinn 1931/32 35 480 £ Spez.-Res. I 100 000) 160 891. Sa. RM. 5 618 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 970 533, Abschr. auf Anlagen 210 435, Gewinn 160 891. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 316 448, Gewinnvortrag 1930/31 25 411. Sa. RM. 2 341 859. Dividenden: 1923/24–1926/27: St.-Akt. 8, 15, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: 7, 7, 7, 12 %. Einheitl. Aktien 1927/28–1931/32: 15, 12, 12, 9, 9 %. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Ernst, Basel; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privatiere Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Prof. Dr. Emil Feer, Zürich; vom Betriebsrat: W. Faist, H. Gorgas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mann- heim u. Freiburg i. Br.: Dresdner Bank.