5886 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. Aa. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde am 23./10. 1930 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Oertel, Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstr. 38. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Lt. G.-V. vom 14./12. 1931 Herab- setzung des Grund-Kap. um RM. 200 000 auf RM. 600 000 durch Einziehung von 500 Aktien Nr. 1501–2000 zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 186 602, Gebäude 219 468, Elektrizitäts- u. Kraftanlage 14 928, Masch. 148 125, Inv. 19 585, Fuhrwerk 3063, Rohmaterial 227 155, Fabri- kationsvorräte 177 563, Betriebsvorräte 9640, Schuldner einschl. Bankguth. 533 342, Kassa u. Giroguth. 5292, Wechsel 6498, Schecks 4612, Wertp. 330 443, Anteile Textilwerk 20 000, Betriebsverlust (226 460 abz. Vortrag aus 1930/31 28 745) 197 715. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 150 000, Unterstütz.-Rückl. 3221, Gläubiger 11 709, Tant. 2500, Delkr. 5985, Steuer- Res. 35 053, Steuerwertbericht.-Ausgleich 554 258, Übertrag 721 306, Guth. Marienberg 20 000. Sa. RM. 2 104 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 585, Steuern 72 585, Sozialversich.-Beiträge 28 161, Delkr. 5985, Bruttoergebnis 52 743. – Kredif: Gewinnvyortrag 28 746, Delkr. 22 599, Verlust 197 715. Sa. RM. 249 059. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 11, 12, 8, 8, 8. 6, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel, Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Chemnitz, Augustusburger Str. 7. Gegründet; 28./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Zweck: Erwerb u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Chemnitzer Wirk. waren-Manufaktur Martin Lewinsohn in Chemnitz von Martin Rudolf Lewinsohn in Chemnitz betrieb. Geschäfts, die Fabrikation von Strumpf. u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 23./9. 1925 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1928 herabgesetzt um RM. 20 000 durch Zus legung im Verh. 5: 1 zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12, Postscheck 46, Debit. 5061, Verlust 1699 – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1820. Sa. RM. 6820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 2760, Dubiosen 1232, Verlust- vortrag aus 1928 446. – Kredit: Waren 2739, Verlust 1699. Sa. RM. 4439. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. R. Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Kaufm. Paul Weber, Frau F. Lewinsohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottlieb Hecker & Söhne Akt.-Ges., Strumpf- u. Wirkwarenfabrik in Liqu., Chemnitz. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 22./4. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Uhle, Siegmar. 5 Kapital: RM. 220 000 in 220 Aktien zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Wünschmann, Limbach; Fabrikbes. Otto Uhlmann, Falkenstein i. V.; Appreturanstaltsbes. Friedrich Arno Kempe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; San.-Rat Dr. Paul Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Oscar Lange, Falkenstein.