5888 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Saturn Akt.-Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 2. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Richard Hempel in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankbest. 539, lauf. Forder. 57 105, Darlehensforder. 124, Anlagewerte 35 724, Warenbestände 63 741, Verlust 45 498. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 21 876 Wechselschulden 46 276, lauf. Schulden 44 445, Darlehensschulden 12 136, Hyp. 25 000, Rückstell. 3000. Sa. RM. 202 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versandkosten 6197, Verkaufskosten 9854, Verwalt.- Kosten 42 478, Forder.-Verluste 17 565. – Kredit: Bruttogewinn 69 372, Verlust 6722. Sa. RM. 76 095. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Weber, Chemnitz: Stellv. Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, Thalheim; Frau Bertha Hempel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Roonstr. 24. Die G.-V. v. 3./11. 1932 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) sollte Beschluss fassen über Verkauf oder Verpachtung des Betriebs bzw. etwaige Liqu. des Unternehmens. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Firma Karl Schlatter Färberei-Ges, Chemnitz. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inhab.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Einzieh. der Vorz.-Akt durch Zahl. des s. Zt. GM.-Einzahl.wertes von M. 185 u. Umstell. des verbleib. St.-A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200 I7 Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Erhöh. um RM. 285 000 (auf RM. 400 000). Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Chemnitzer Girobank stehenden Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären das Bezugsrecht im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Die restl. M. 170 000 Aktien sollten im Interesse der Ges. verwertet werden. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 wurde das A.-K. im Verh. 2:1 zusammengelegt und auf RM. 200 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Maschinen u. Inv. 150 000, Fuhrwerk 500, Kontor- einrichtung 300, Kasse u. Postscheck 426, Waren 6394, Debit. 40 627, Verlust (Vortrag aus 1930/31 52 000 –= Verlust 1931/32 39 943) 91 943. – Passiya: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Bankverbindlichkeiten 31 467, laufende Schulden 42 823, Übergaagsposten 1900 (Wechsel- obligo auf Kundenwechsel RM. 5363). Sa. RM. 290 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 139 888, Steuern u. Abgaben 6185, Soziallasten 14 447, Geschäftsunk. 6018, Zz. 5194, Abschr. 23 750, Verlustvortrag aus 1930/31 52 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 155 539, Verlust (Vortrag 1930/1931 52000 ― Verlust 1931/1932 39 943) 91 943. Sa. RM. 247 482. = Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Paul Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Faust Michaelis, Dresden; Stellv. Fabrikant Ed. Winkler, Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Max Segall Aktiengesellschaft. Chemnitz. un Konkurs.) (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Der G.-V. v. 26./8. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HBG. gemacht, Sanier. wurde beschlossen. Sept. 1931 Zahlungseinstellung. Nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens wurde am 17./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meissner, Chemnitz, Chemnitzer Str. 1. Nach dessen Mitteil. v. 3./11. 1932 ist mit einer Konkursdiv. für die nichtbevorrechtigten Forderungen nicht zu rechnen. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 130 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Jahnsdorf 97 160, do. Mühl- hausen 109 620, Maschinen u. Inv. 610 000, Debit. 492 709, Kassa u. Wechsel 3379, Vorräte 517 756, Verlust (Vortrag aus 1929 161 721 £ Verlust in 1930 487 923) 649 644. – Passiva: