Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5889 A.-K. 1 300 000, R.-F. 38 620, Hyp. Jahnsdorf 10 325, do. Mühlhausen 69 012, unerhob. Div. 778, Eigenakzepte: Warenakzepte 131 660, Masch.-Akzepte (langfrist.) 114 300, Kredit.: Lieferanten u. Banken 629 852, Darlehne 185 719. Sa. RM. 2 480 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 721, Gen.-Unk. 442 902, Abschr. 56 574. – Kredit: Erlöse aus Maschinenverkäufen 251, Fabrikationsgewinn 11 301, Verlust 649 644. Sa. RM. 661 197. Kurs: In Berlin Ende 1913: 67.50 %; Ende 1925–1930: 40.50, 111.75, 122, 104, –, 20 %; 1931 (30./6): 7 ¼s %. Notiz in Berlin 1932 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 7, 7, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Erich Kurt Wendler, Stellv. Max Luckow, Aufsichtsrat: (3) Dr. jur. Paul Koerner, B.-Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Dr. Adolf Schulze, Bitterfeld. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Das am 25./6. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 21./7. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 24./7. 1930 aufgehoben worden. Lt. Zeitungsmeldung vom August 1931 ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Fortführ. des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf-, Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 150 000 in 750 St.-Akt zu RM. 200. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 (5: 1) in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je RM. 200. Dann herabgesetzt auf RM. 150 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 180 230, Masch. u. Einricht. 221 010, Kassa u. Wechsel 6984, Aussenstände u. Warenvorräte 596 496. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 90 000, Verbindlichk. 559 378, Gewinn 25 342. Sa. RM. 1 004 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 033, Abschr. 23 319, Gewinn 25 342. – Kredit: Saldovortrag 21 887, Fabrikationsüberschuss 145 808. Sa. RM. 167 695. Dividenden: 1924–1928: ?, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Kurt Johannes Billig. Prokurist: F. Billig. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Paul Wendekamm, Schweizer- thal; Syndikus Dr. Hasso Wulffen, Chemnitz; Dir. Alfred Hofmann, Johnsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polke-Cambric u. Wilh. Hering Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Schlossstr. 7. Die G.-V. v. 31./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Back- haus, Chemnitz. Lt. dessen Mittlg. v. Dez. 1932 ist die Liqu. in Kürze beendet. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 150 600, Gebäude 467 500, Masch. 400 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Fuhrpark 2000, Kassa, Postsch. u. Reichs- bank 13 801, Wechsel 23 899, Wertp. 201, Bankguth. 17 274, Aussenstände 181 265, Vorräte 100 765, Verlust 903 526. – Passiva: A.-K. (1 500 000 ab Aktienrückkauf 453 500) 1 046 500, Restkaufgeld 210 000, sonst. Verpflicht. 1 019 332. Sa. RM. 2 275 832. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Dr. Ed. Wolff, W. Schmitz, Wuppertal-Barmen. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung in Liqu., Chemnitz. Das am 26./5. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin v. 23./6. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 30./6. 1930 aufgehoben worden. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. am 28./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Adolf Wassermann, Chemnitz, Augustusburger Str. 31. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist der Betrieb seit 31./8. 1930 geschlossen. Die Liqu. ist jedoch noch nicht beendet; vom Gläubigerausschuss ist Herr Dr. rer. pol. Esenwein, Chemnitz, Langestr. 27, als Treuhänder für die restliche Verwert. der Aktiven bestellt worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscbaften. 1932. 369 7