5890 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollstrumpf-Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Harthau. Die G.-V. v. 17./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Max Vent, Harthau, Bez. Chemnitz. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinrich Jahn, Harthau; Gen.-Dir. Wilhelm Lauth, Bisch- weiler; Prokurist Walter Gränitz, Klaffenbach; Georg Ihle, Göppersdorf b. Burgstädt i. Sa. Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G. in Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. gleichnamigen G. m. b. H. Kapital: RM. 86 000 in Aktien zu RM. 500 u. zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./6. 1925 Umtausch der Aktien in solche zu RM. 500 u. 100. Lt. G.-V. v. 17./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 430 000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von RM. 430 000 auf RM. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rohmaterialien, Fertigfabrikate, Webwaren und andere Vorräte 65 483, Eff. u. Beteilig. 11 180, Kassa 568, Postscheck u. Bankguth. 2803, Aussenstände 87 762, Fuhrwerk 1, Masch. 35 500, Brunnenanlagen 1, Inv. 1, Gleisanlage 1, Gebäude 63 135, Grundst. 12 000, unbegeb. Akt. 1880. – Passiva: A.-K. 86 000, Darlehn u. Bankschulden 128 523, Kontokorrent 46 288, transitor. Posten 5904, Delkr.-Rückstell. 5000, R.-F. 8600. Sa. RM. 280 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 59 290, Zs., Steuern u. Versich. 47 245, Eff. 3490, Delkr. 7746, Abschr. 170 792, Verlustvortrag 257 669. – Kredit: Darlehn 183 927, Fabrikationsgewinn 18 305, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 344 000. Sa. RM. 546 232. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Rittergutsbes. Carl Wolde, Linderode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Her vorgegangen aus der Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg, gegr. 1869. – 1928 Vergleichsverfahren zur Durchführung gebracht. Zweck: Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital: RM. 70 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Die G.-V. v. 13./10. 1930 (Mitteil. gemäss § 40 HGB.) beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöhung um RM. 20 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4 (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 660, Masch. 6500, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Vorräte 35 949, Kassa u. Postscheck 308, Debit. 8162, nicht eingez. A.-K. 9800, Verlustvortrag 1929/30 6011, Verlust 18 904. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 58 500, lauf. Verpflicht. 19 798. Sa. RM. 148 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3500, Betriebs-Unk. 9232, Handl.-Unk. u. Steuern 24 584. – Kredit: Fabrikat.-K. 16 854, Eff.-K. 1557, Verlust 18 904. Sa. RM. 37 315. Dividenden: 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/29–1930/3 17–0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kessler, Coburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Weise, Dr. Leo Beck, Coburg; Dr. jur. Hans Kappelmann, Erfurt; Dir. Paul Knoche, Leipzig; Kaufm. Otto Dietrich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. 8.