Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5891 Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. Öun Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Verwalter: Kaufm. Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 liegen in der Masse ca. 10–15 % für die nicht bevorrecht. Gläubiger, die Aktionäre gehen leer aus. Am 12./11. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Über- nahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. R. Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Besitztum: Die Fabrikat. wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben sowie die Knüpfteppich-Fabrikation gepflegt. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese beträgt 65 000 qm, davon bebaut 15 000 qm. Zwecks not- wendiger Betriebserweiterung erwarb die Ges. im Jahre 1927 in Cottbus in günstiger Industrielage ein grösseres Gelände von etwa 23 000 qm, wovon etwa 4000 qm bereits bebaut sind. Diese Anlage, Cottbus, Werk II genannt, wurde Mitte 1928 in Betrieb ge- nommen. Etwa 1000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 205 000 in Aktien zu je RM. 100 u. 1000, sowie 5000 Schutzaktien mit 9fachem Stimmrecht zu je RM. 1., Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt zu M. 5000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 60 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass M. 15 000 000 der Ges. noch zur Verfüg. stehende Akt. auf RM. 5000 in 5000 Akt zu je RM. 1 umgestellt wurden u. als Schutz-Akt. dienen. Vom Rest von M. 40 000 000 wurden die Akt. über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von RM. 150 bzw. RM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteilscheins über RM. 10 dann auf RM. 20 Nominalwert abgestempelt. Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem Mehrfachen davon wird je 1 Akt. zu RM. 20 ausgehändigt. Der Ges. standen Ende 1925 noch RM. 217 650 Akt. zur Verfüg., die im Jahre 1926 an der Börse verkauft wurden, der Erlös nach Abzug der Unkosten wurde in Höhe von RM. 200 000 dem R.-F. zugeführt. 1929 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. RM 150 in neue Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907. Die Anleihe war zum 1./10. 1923 gekündigt. Neubesitzstücke sind auf RM. 150, Altbesitzstücke auf RM. 225 aufgewertet worden. Im Umlauf Ende 1931: RM. 77 325. – Auf ihren Antrag wurde der Ges. von der Spruchstelle bei dem Sächs. Oberlandesgericht für die am 1./1. 1932 fällig werdenden auf- gewert. Kapitalbeträge der noch im Umlauf befindl. Schuldverschreib. eine Zahlungsfrist in der Weise bewilligt, dass die Ges. die noch im Umlauf befindl. Schuldverschreib., soweit ihr Aufwertungsbetrag RM. 60 000 übersteigt, am 31./12. 1932 u. weitere Schuldverschreib. im Aufwertungsbetrage von RM. 30 000 am 31./12. 1933 auf Grund von ihr vorzunehmender Auslosungen, die restl. Schuldverschreib. aber am 31./12. 1934 zu tilgen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. von RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 854 028, Masch., Fuhrpark u. Einricht. 480 280, Bestände aller Art 1 002 548, Aussenstände 636 588, Kassa, Wechsel, Schecks u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 8000, Verlust 217 711. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 460 000, Rückl. für Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 29 492, Teilschuld- verschr. 77 325, Schulden 1 381 393, Delkr. 45 946. Sa. RM. 3 199 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. für 1930 3866, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reisekosten, Steuern usw. 338 902, Abschr. 64 220. – Kredit: Vortrag 1. Januar 1930 14 867, Rohgewinn aus allen Geschäftszweigen 174 410, Verlust 217 711. Sa. RM. 406 988. Kurs: Ende 1913: 60.80 %; Ende 1925–1932: 42, 90, 153.75, 207.50, 201, 120, – (88), 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1931: 10, 7, 0, 10, 12, 8, 0, 0 %. Vorstand: Hans Knoth. Prokurist: J. Korf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Gustav Pfarrius, Cottbus; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; Fabrikbes. Bertram Schaefer, Marburg-Lahn; Rechtsanw. Kurt Becker, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Cottbus: Dresdner Bank. 369*