5892 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. A. Popp, Akt.-Ges. in Liqu., Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. am 27./12. 1929 eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermine vom 25./1. 1930 angenommenen Vergleiches durch Beschluss vom 25./1. 1930 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 20./1. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Popp, Cunersdorf (Bez. Zwickau i. Sa.). Die G.-V. vom 5./7. 1932 hatte u. a. folg. Tagesordnung: Vorlage der Liquidations- eröffnungs-Bilanz und der Geschäftsberichte u. Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlust- rechnungen für die Geschäftsjahre 1930 u. 1931; Vorlegung der Schlussrechnung seitens des Liquidators und Genehmig. derselben; Beschlussfassung über Beendigung der Liquidation und Anmeldung des Erlöschens der Gesellschaft. lanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Die G.-V. vom 27./5. 1932 genehmigte einstimmig den Verlustabschluss für 1931 sowie den Vertrag mit der Jute-Spinnerei und Weberei Bremen, durch den auf diese das Ver- mögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1932 unter Ausschluss der Liquidation übertragen wird mit der Massgabe, dass für neun Stamm-Aktien der Hanseatischen Jute je RM. 1000 zwei Aktien der Bremer Jute von je RM. 500 gewährt werden. Die Firma ist damit erloschen. Die Hauseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst hat in ihrem Abschluss für 1931 mit Rücksicht auf die Verschmelzung und vorausgehende Sanierung keine Ab- schreibungen vorgenommen (i. V. RM. 150 466). Trotzdem hat sich ein Verlust von RM. 189 950 ergeben, um den sich der Verlustvortrag aus dem Vorjahr auf RM. 787 460 erhöht. Die Bilanz vom 31./12. 1931 weist aus: Grundstücke, Gebäude, Anlagen u. Masch. RM. 4 354 582 (4 353 000), Wertp. u. Beteil. RM. 488 550 (488 550), Vorräte RM. 537 097 (941 569), Schuldner a) Barther Jutespinnerei 597 477, b) Industrie- u. Betriebsgesellschaft m. b. H. (Tochtergesellschaft der Hanseatischen Jute-Spinnerei u. Weberei) RM. 496 280, c) sonstige Schuldner 639 505, diese drei Schuldnerposten zusammen RM 1 733 262 (1 629 434), dem- gegenüber bei unverändertem Aktienkapital und Rücklagen die Gläubiger RM. 2 515 445 (2 638 764). F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage (Oldenb.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Frye in Vechta, Gr. Kirchstr. 51. Lt. dessen Mitteil. vom Okt. 1931 kann die voraussichtliche Konkursdiv. noch nicht angegeben werden; die Masse dürfte nicht einmal ausreichen, die bevorrechtigten Forderungen zu decken. Das Grund- stück ist erheblich überlastet. Warenlager u. Aussenstände sind zur Sicherung übereignet oder abgetreten. Die Masse hat keine Mittel, Lager u. abgetretene Forder. der Masse im Prozesswege wieder zu verschaffen. Es schweben wegen des Lagers u. der abgetretenen Forderungen Verhandlungen, um wenigstens einen Teil der Masse zu retten. Die Grund- stücke werden voraussichtlich zur Zwangsversteigerung kommen. Zweck war Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 103 200. – Vorkriegskapital: M. 103 200. Umstell. erfolgte in voller Höhe auf RM. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. von 1909. Im Umlauf Ende 1929: RM. 14 175. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Bergmann & Selo Akt.-Ges. in Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Bergmann & Selo. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. – 1931/32 wurden durchschnittl. beschäftigt 249 Arbeiter u. 59 Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 287 414, Hausgrundst. 122 236, Masch.-Anlage 1, Utensil. 1, Inv. 1, Heiz.-Anlage 1, Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Kraft-