5894 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill.; dann von 1919–1923 erhöht auf M. 70 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 500, 67 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 6 900 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 250 000 durch Ausgabe von 22 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St.-Akt. sind an ein unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresden, stehendes Bankenkonsortium begeben worden mit der Mass- gabe, dass sie den alten St.-Aktionären derart zum Bezug angeboten werden, dass auf je RM. 300 bisher. St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 130 % bezogen werden kann. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. bleibt der Ges. überlassen. Von derselben ist jedoch abgesehen worden. Die 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden umgetauscht in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 9 150 000 auf RM. 4 650 000 durch Zus leg. der St.-Akt. 2: 1 zum Ausgleich von Wert- minderungen u. zur Deckung von Verlusten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 7 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 449 283, Gebäude 1 704 000, Wohnhauskolonie 177 000, Masch. 752 000, Inv. 86 000, Wasser-, Kraft- u. Lichtanlagen 48 000, Zweiggleise 2, Beteilig. 689 835, Wertp. 29 819, Hyp.-Besitz 83 485, Muster 3, Waren: Roh-, Hilfs- u. Betrieb- stoffe 505 450, halbf. Erzeugnisse 124 200, fertige Erzeugnisse 795 350; Aussenstände: Banken 388 486, Waren u. Sonstige 1 593 200, Konzerngesellschaften 50 970; Wechsel 221 322, Kassa einschl. Reichsbank, Postscheck 80 394. vorausbezahlte Versicher. 3843, (Avale 609 733, Renten- bankbeteilig. 5210). – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorzugsaktien 150 000, R.-F. 465 000, Hyp.-Schulden 189 004, Verbindlichkeiten: Banken 713 045, Waren u. Sonstige 257 680, Konzern- gesellschaften 226 768 (darunter Waren 167 772); Wohlf.-F. 200 000, Rückstell. auf Steuern, Löhne, Provis. usw. 662 266, do. auf Bürgschaften 413 000, nicht erhob. Gewinnanteile 5878, (Avale 609 733, Rentenbankschuld 5210). Sa. RM. 7 782 642. Wechsel-Giro-Obligo RM. 301 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sollsalden der Fabrikations- usw. Konti 959 005 (darunter Steuern 310 647, Soziallasten 145 197), Abschr. z. Ausgleich von Wertminderungen auf Effekten, Beteil. Aussenstände u. Sonstige 2.968 021, auf Anlagen 1 022 919, Abschr. zur Deckung von sonst. Verlusten 140 615, do. des Vortrages v. 1./6. 1931 564 440. – Kredit: Inanspruchnahme des R.-F. 835 000, do. der Sonder-Rückl. 320 000, Überschuss aus der Herabsetz. der St.-Akt. 4 500 000. Sa. RM. 5 655 000. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. für das Geschäftsjahr 1931/32 betrugen RM. 93 750. Kurs: Ende 1913: Dresden: 157 %; 1925–1932: 62.25, 131, 129, 136, 81.50, 40.75, 41.25*, 19.50 %; – In Berlin: Ende 1913: 158.75 %; 1925–1932: 61.25. 133, 127.50, 135.75, 82.50, 40, 42*, 18.75 %. – März 1929 Zulass. der letzten Emiss. St.-Akt. (nom. RM. 2 250 000 lt. G.-V. v. 28./8. 1928) an der Berliner u. Dresdner Börse. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 12, 10, 8, 12, 8 % – 2 % Bonus, 6, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1924/25–1931/32: 7¾, 7, 7, 7¾, 7, 7, 0, 9 % Direktion: Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. jur. Georg B. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; Konsul Adolf Arnhold, Dresden; Fabrik-Dir Otto Moras, Zittau i. Sa.; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Bankdir. Konsul Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Fabrikbes. Friedrich Uebel, Plauen; Dir. Wittke, Dresden; vom Betriebsrat: F. Ittner, B. Gocht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold. Lt. Geschäftsbericht 1931/32 hat die Weltwirtschaftskrise bei dem Unternehmen zu Substanzverlusten u. einer weiteren Umsatzsenkung von 26 % geführt. Es wurde dadurch auf den Umsatz des Jahres 1905/06 zurückgeworfen. Die Steuern u. Abgaben sind gegenüber diesem Jahr auf das Zwölffache gestiegen. Die Devisenvorschriften u. sonstige handels- politischen Massnahmen haben die Ausfuhr schwer getroffen, die gegenüber 1929/30 um 46,4 % zurückgegangen ist. Die Selbstkosten wurden um etwa 25 % gesenkt. Dadurch wurde erreicht, dass der reine Betriebsverlust auf rd. RM. 275 000 beschränkt werden konnte. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft in Dresden A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 450 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50.