Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5895 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Kassa 73, Debit. 28 534, Eff. 38 325, Anlagewerte 73 001, Grundst. 278 800, Waren 5035, Verlust 311 953. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. u. Rückst. 6626, Hyp. 49 096, Darlehn 180 000. Sa. RM. 735 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 311 416, Gesamtunk. 4601, Abschr. 5306. – Kredit: Bruttoüberschuss 9370, Bilanz-K. 311 953. Sa. RM. 321 323. Dividenden: 1924/25–1931/32; 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kiessler, Ernst Kiessler. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Max Kiessler, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Reg.-Rat Canitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 21. Juni 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 29. u. 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Paul Märksch, Akt-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 5, Verrechn.-K. 19 543, Einricht. 57 490, Verlust 1930 7971. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Gewinn 1929 8009. Sa. RM. 85 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7405, Handl.-Unk. 566. Sa. RM. 7971. – Kredit: Verlust 1930 RM. 7971. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Konsul Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Uhde, Stellv. Justizrat Dr. William Gumprecht, Frau Dir. Charlotte Wiedemann, Frau Lucie Märksch, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kappes, F. Häcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A., Strehlener Str. 58. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Unternehm, gleicher oder ähnlicher Art. Spezialitäten: Schlafdecken, Reisedecken (Kamelhaarimitationen), Flanelle, Moltons, Fancy, Poliertücher, Bohnertücher, Scheuertücher. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Debit. 15 314, Bank 888, Postscheck 782, Kassa 1789. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 914, Gewinn 859. Sa. RM. 18 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2297, Gewinn 859. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1929/30: 744, Waren 2412. Sa. RM. 3156. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debit. 16 526, Bank 38, Postscheck 9, Kassa 1748. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 588, Gewinnvortrag 1931/32 732. Sa. RM. 18 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 220. – Kredit: Waren 93, Verlust 126. Sa. RM. 220. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Kurt Ewald, Kleinwelka; Rechtsanw. Dr. Horst Engert, Bautzen; Fabrik-Dir. Konr. Herrmann, Krostau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.