Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5897 85 103, Hyp. 22 490, Kredit. 115 462, Akzepte 14 000, Übergangs-K. 15 438, Div. 612, (Avale 2000). Sa. RM. 1 609 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 368, Handl.-Unk.: Unk., Gehälter u. Provis. 143 637, Steuern u. Abgaben 39 451, Zs. 16 280; Abschr. auf: Gebäude 3000, Dampfmasch. 1000, Masch. 20 203, Zubehörmasch. 2000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2000, Einricht. 3000, Muster 385, Zeichnungen 18 463, Webereieinricht. 2012, Beteil. 10 000. – Kredit: Fabrikation 128 901, verschied. Einnahmen 284, Verlust (1930/31 123 368 £ Verlust 1931/32 132 246) 255 614. Sa. RM. 384 799. Kurs: Ende 1926–1932: 85, 115.50, 118, 101.25, 68, 5007, 33 %. Notiert in Dresden. Einführ. der ersten 3000 Aktien am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–6000) im Juni 1924 u. die Emission von 1928 (2700 Aktien) im Febr. 1929. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 0, 6, 8, 9, 10, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 7 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. M. Bartenstein, Dresden; Stellv. Bankier Paul Rosenstern, Dir. Hans Heller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden; Philipp Elimeyer. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Sitz der Ges. bis 25./11. 1930 in Krefeld. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Testilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. und der Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Krefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1930 wurde das A.-K. im Verhältn. 2: 1 auf RM. 150 000 zus.gelegt u. um RM. 150 000 wieder auf RM. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu RM. 1000, sämtl. mit gleichem St.-R. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 81 000, Maschinen 88 531, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 33 341, Wertp. 4500, Debit. 362 565, Warenvorräte 218 340, Verlust 83 439. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 579 720. Sa. RM. 879 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 380, Abschr. 20 400, Verlustvortrag 1929 92 224. – Kredit: Waren 300 565, Verlust (Vortrag 92 224, abz. Gewinn 1930 8784) 83 439. Sa. RM. 384 005. „„ Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Renkes. Aufsichtsrat: Fabrikant Kunibert Rossié, M. Goertz, Dr. W. Rossié. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Liqu. in Dülken. Durch Beschluss der G-V. vom 11./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alfred Haasen, Düsseldorf. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 71 295, Wohn. 127 370, Fabrikgeb. 251 390, Kessel u. Motore 39 330, Arbeitsmasch. 355 060, Versicher.-Bestand 2342, Reichsbank 182, Postscheck 558, Kassa 97, Schuldner 24 055, Bestände 29 112, Verlust 558 458. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 559 252. Sa. RM. 1 459 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. u. Steuern 353 534, Abschr. 52 893, Ver- lustvortrag 1928/29 405 410. – Kredit: Einnahmen 253 379, Verlust 558 458. Sa. RM. 811 837. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: ?, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln: Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Max Dilthey, Rheydt; Jos. Luckerath, Euskirchen; Fabrikant Robert Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Delbrück v. d. Heydt & Co. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf, Königsallee 50. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./8. 1931 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wittig, Düsseldorf, Königs-Allee 36. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923.