5898 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 269 100 in 2691 Aktien zu RM. 100. Direktion: Walter Debüser. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Düsseldorf; Fabrikant Peter Debüser, Köln-Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. C. Artmeier Akt.-Ges. in Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 70 000, Debit. 39 249, Bankguth. 47 167, Kassa 41, rückst. Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 50 000, Darlehn 70 000, Gewinn 1457. Sa. RM. 231 457. Sa. RM. 231 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 412, Gewinn (Vortrag 7873 ab Verlust in 1931 6416) 1457. – Kredit: Gewinnvortrag 7873, Zs. 5996. Sa. RM. 13 869. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Kaufmann C. Artmeier, Frau Emmy Artmeier, Frau Claire Kade, Düssel- dorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der offenen Handelsges. Hugo Braunstein. Zweigniederlass. in Köln, Mann- heim, Nürnberg, Wuppertal-Elberfeld, Eisenach u. Stettin. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten. Kapital: RM. 420 000 in 420 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Bankguth. 115 154, Wechsel u. Schecks 25 194, Kasse 3794, Postscheck 4202, Debit. 759 382, Kraftwagen 9308, Immobilien 22 500, Inv. 1, Warenbestände 680 136, Verlust 10 206. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Kredit. 364 591, Akzepte 272 827, Rembours-Kredit. 209 891, Darlehn 320 569. Sa. RM. 1 629 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 042 687. – Kredit: Vortrag 11 002, Rohgewinn 1 021 479, Verlust 10 206. Sa. RM. 1 042 687. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 5, 10, 10. 10, 4. 0, 0 %. Direktion: Fritz Hölscher, Düsseldorf; Stellv. Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim; Hans Hützen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hugo Braunstein, Stellv. Bankdir. Walter Zimmermann, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: KM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1016, Eff. 77 800, Debit. 472 052, Waren 75 705, Beteil. 600 000, Immobil. 1, Masch. 1, Inv. 1, Verlust 147 616. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 349 193, gesetzl. R.-F. 75 000, R.-F. II 200 000. Sa. RM. 1 374 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 516, Verlust aus Waren 100 077. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 8977, Verlust 147 616. Sa. RM. 156 594. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Weil. Prokurist: O. Levi. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Stellv. Bankdir. Herm. Brodführer, Norbert Burger, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil.