Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5899 Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse in Duisburg, Moltkestr. 21. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 13./9. 1927 gemäss § 204 K.-O. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Duisburg v. 25./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. „Fasag'-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg, Mülh. Str. 55. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Duisburg v. 25./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg, Mühlstrasse 5. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 PS. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. – Ca. 120 Angestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Stoffdruckereien e. V., Berlin u. des Verbandes der Deutschen Veredlungsanstalten e. V., Leipzig, Abt. Kattundruck. Kapital: RM. 500 500 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 1930 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.- Akt. zuzRM. 100, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 3 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liqu. zu 125 %; auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 300, 3300 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = RM. 75, M. 1000 St.-Akt. = RM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 50). Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Neueinteilung des A.-K. in 1300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4000 St.-Akt zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Zur Sanier. der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1932 Auflös. des Delkr.-F., Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. RM. 64 000 Vorrats-St.-Akt. u. Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von RM. 1 001 000 durch Zus. leg. 2: 1 auf RM. 500 500. Der aus der Kapitalzus. legung sich ergebende Buchgewinn wird zur Deckung des Verlustes u. ferner für Minderbewertungen auf Anlagen, Waren- bestände, Beteiligungen u. Hyp.-Forder. sowie zur Neubildung eines gesetzl. R.-F. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 6./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Aktie zu RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. von RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 22 565, Geschäfts- u. Wohngebäude 29 235, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 149 000, Arbeiter-Wohnhäuser 40 220, Masch. u. maschinelle Anlagen 118 900, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 2, Kupferwalzen 73 869, Geschirr u. Auto 1, Beteil. u. Hyp.-Forder. 65 001, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 694, Warenbestände 200 455, Wertp. 4178, Warenforder. 230 024, Wechsel 2518, Kassa, Reichs- bank, Postscheck 4940, (Bürgschaftsforder. 30 000). – Passiva: A.-K. 500 500, R.-F. 50 050, Ruhegehalts-Rückl. 20 534, Warenschulden 222 043, Akzepte 56 140, Bankschulden 127 335, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). Sa. RM. 976 602. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Auf Grund des Deutsch-Niederländischen Finanz- abkommens stehen der Ges. Kredite zur Verfügung, wofür entsprechende Warenmengen zur Deckung über- eignet sind. – Verpflicht. aus Giroverbindlichkeiten am 30.6. 1932: RM. 112 132. Gasamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 24 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930/31 102 201, Löhne u. Gehälter 278 610, soziale Abgaben 22 640, Zs. u. Skonti 56 806, Besitzsteuern der Ges. 26 253, übrige Aufwend. 406 649, Abschreib. 89 409. – Kredit: Brutto-Waren-Gewinn 558 657, Gewinn aus Skonti, Zs., Mieten 18 228, Entnahme aus dem Delkr.-F. 28 706, Verlust 376 978. Sa. RM. 982 569.